"True Fruits": Sexistische Penis-Werbung sorgt Shitstorm - verschwinden die Smoothies jetzt aus den Regalen?

True Fruits ist für provozierende Texte auf den Flaschen der Smoothies bekannt. Für die neue Social Media-Werbung erntet die Marke aus Bonn einen Shitstorm.
Die Firme True Fruits aus Bonn ist bekannt für provokante Sprüche auf ihren Smoothie-Flaschen. Doch die Kritik nimmt zu: Viele finden die Werbung sexistisch.
Update, Dienstag (20. August), 14.02 Uhr: Vor allem in Österreich nimmt die Kritik an True Fruits immer weiter zu. Eine Petition fordert dort, aber auch in Deutschland die Handelspartner des Unternehmens auf, dessen Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Wie der österreichische Standard berichtet, mobilisiere eine Frauengruppe zudem gegen die ihrer Ansicht nach sexistische Werbung.
True Fruits selbst hat mittlerweile auf Facebook auf die Kritik reagiert. In einem Statement schreibt das Unternehmen, Fanatiker und Radikalapostel würden es angreifen und eine Diktatur darüber anstreben, welcher Humor erlaubt ist und welcher nicht.
Ursprungsmeldung, Donnerstag (15. August), 23.00 Uhr: Im Stil einer sommerlichen Werbung für Sonnencreme stellt der Smoothie-Hersteller sein neues Getränk auf Social Media vor. Doch das ging gründlich daneben.
True-Fruits: Smoothie-Werbung mit Penis ist für viele Leute Sexismus
True Fruits verkauft nun neben den auffällig bunten Smoothies die neue Geschmacksrichtung Pfirsich-Maracuja. Das Problem: Die weiße Farbe des Getränks sieht neben den roten, gelben und grünen Sorten eher farblos aus. Das erkannte wohl auch der Hersteller aus Bonn und ließ sich dafür eine spezielle Lösung einfallen.
Die Farbe erinnert nämlich nicht nur an Sonnenschutzmittel, wie die blaue Glasflasche vermuten lässt. Auf dem Werbefoto trägt die lachende Frau einen mit Sonnencreme gemalten Penis auf dem Rücken, der mit Sperma sprizt.
Auch Blogger äußern sich zu dem Vorfall
Für viele Leute ist der Beitrag auf Social Media Sexismus und damit ein absolutes No-Go. Denn zum Foto hat True Fruits geschrieben "Der Sommer feiert sein Cumback", wobei das letzte Wort mehrdeutig zu verstehen ist.
"Euer Marketing ist so zum Kotzen. Nie wieder eure scheiß Produkte kaufen", schreibt eine Instagram-Nutzerin unter den Beitrag. "Fade sexistische Werbung von Männern für Männer", kommentiert eine weitere Frau. Aber auch Männer reagieren entsetzt. "Wie kann man nur so eine Scheiße veröffentlichen?" oder "Achtung, dieser Post könnte sexistische Scheiße von einer rassistischen Firma enthalten."
Auch die Metro Österreich spricht sich gegen die Werbekampagne aus. Der Großhändler hat deshalb schon Kontakt zu True Fruits aufgenommen.
Außerdem läuft bereits eine Petition auf Instagram gegen das Produkt.
Unternehmen reagiert sofort auf den Shitstorm
True Fruits hat vermutlich bereits mit negativen Reaktionen gerechnet, denn unter dem Foto steht der Hinweis "Achtung: Diese Werbung könnte von dummen Menschen missverstanden werden".
Außerdem haben die Verantwortlichen auf sämtliche Kommentare reagiert. Scheinbar schlagfertig sollen die Aussagen wie "Oh danke! Wir wünschen dir auch einen tollen Tag!" wirken. Auf die Nachricht eines Mannes "Warum beschmiert ihr eine Frau sexistisch, um euer Produkt zu bewerben?" schickt das Unternehmen die Frage "Warum liegt hier Stroh?".
Außerdem hat True Fruits die Werbung erneut auf Instagram veröffentlicht und leicht verändert. Die umstrittene Zeichnung ist nun nämlich auf dem Rücken eines Mannes zu sehen, zu dem sich die Frau umdreht. Zudem hat das Unternehmen aus NRW ein Statement veröffentlicht.
"Oh Mist, jetzt verstehen wir die Aufregung um unseren gestrigen Post und müssen da was zurecht Rücken - das war ein Schnellschuss unseres 13-jährigen Praktikanten, der hat den falschen Bildausschnitt hochgeladen. Hoppla. Tut uns leid."
True Fruits, Instagram
Shitstorm für sexistische Werbung ist kein Einzelfall bei True Fruits
Der Shitstorm für die kontroverse Werbung ist für die Smoothie-Marke kein Einzelfall. Zuvor präsentierten sie neue Sorten mit Texten wie "Oralverzehr - schneller kommst Du nicht zum Samengenuss".
Bei bräunlichen und schwarzen Flaschen nutzte True Fruits heikle Sprüche wie "Schafft es selten über die Grenze" und "Noch mehr Flaschen aus dem Ausland".