Winterjasmin pflegen: Standort ist entscheidend für den Winterblüher
Winterjasmin dient als passende Nahrungsquelle für Bienen. Doch dafür ist die richtige Fürsorge gegenüber der Pflanze entscheidend.
Deutschland - Viel Farbe in das trübe Winter-Wetter bringen Pflanzen und Sträucher, die den kühlen Temperaturen trotzen und schon zu Beginn des Jahres in prachtvoller Blüte erstrahlen. Dazu gehört auch der Winterjasmin.
Pflanze | Winterjasmin |
Wissenschaftlicher Name | Jasminum nudiflorum |
Familie | Ölbaumgewächse (Oleaceae) |
Ordnung | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
Winterjasmin pflegen: Standort ist entscheidend für gelbe Blüten im Garten
Die Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Jasminum nudiflorum zeigt bereits ab Winter und bis in den April hinein ihre zierlichen, gelben Blüten. Damit bietet der Strauch zudem ideale Voraussetzungen, um Bienen zu ernähren, wie der Bund deutscher Baumschulen e.V. verrät. Doch für die vollständige Entfaltung der Knospen sollten Hobby-Gärtner bei der Arbeit der Pflanze einiges beachten.
Dazu gehört beispielsweise der richtige Standort. Die Pflanze mit den dünnen Ästen ist zwar allgemein recht pflegeleicht, doch vor Wind sollte sie möglichst geschützt sein. Darauf weist der NDR hin. Auch Frost bekommt dem gelben Winterjasmin nicht gut und kann sogar dafür sorgen, dass die Blütezeit des Strauches unterbrochen wird.
Ein Platz an einer Mauer oder einer Wand, der sonnig bis leicht schattig ist, bietet daher passende Voraussetzungen. Wer keinen Garten hat, der kann den Winterjasmin auch in einem Kübel auf dem Balkon oder der Dachterrasse ein Zuhause bieten. Neben dem Winterjasmin bieten sich noch weitere Pflanzen an, um den Garten im Winter zum Blühen zu bringen, weiß auch 24garten.de*.
Winterjasmin richtig aufziehen – Geduld ist gefragt bei Pflege von Kletterpflanze
Doch aufgepasst: Die Kletterpflanze kann nach Informationen von Mein schöner Garten bis zu drei Meter hoch und maximal drei Meter breit werden. Es sollte also ausreichend Platz und gegebenenfalls eine Kletterhilfe eingeplant werden.
Bei Standort-Variante mit Topf empfiehlt der NDR, die Pflanze „mit Vlies oder Matten“ vor dem Frost in Sicherheit zu bringen. In Sachen Boden hat der Strauch eine Vorliebe für kalkhaltigen und nährstoffreichen Untergrund. Dieser sollte nach Einschätzung des Portals Mein schöner Garten zudem frisch bis feucht und sandig-lehmig sein.
Personen, die sich einen noch sehr jungen Winterjasmin zulegen, brauchen meist viel Geduld. Denn bis die Kletterpflanze sich ausbreitet, dauert es einige Jahre. In denen wächst der Strauch nur recht langsam. Doch davon sollte man sich bei der Gartenarbeit im Winter nicht entmutigen lassen.
Garten im Winter zum Blühen bringen – Winterjasmin zu Hause anbauen und Fehler vermeiden
Zu einer gelungenen Pflege gehört außerdem noch das Zurückschneiden der Pflanze. Dies ist vor allem bei älteren Sträuchern wichtig, da der Strauch sich ansonsten unkontrolliert ausbreiten kann. Dazu kommt, dass die Kletterpflanze ohne den Rückschnitt immer mehr „Totholz“ und immer weniger junge Triebe entwickelt. Ist das der Fall, kann der Strauch nicht blühen (weitere News und Tipps rund um den Garten bei RUHR24).
Zudem besteht laut NDR dann die Gefahr, dass das Gewächs immer mehr kahle Stellen bildet. Für den Rückschnitt empfiehlt sich die direkte Zeit nach der Blüte, also im Frühjahr. Wer die Pflanze als sogenannten Bodendecker über eine größere Fläche wachsen lassen will, der sollte ebenfalls an den Rückschnitt denken, da der Boden andernfalls zu sauer wird.

Bei dem Beschnitt der Äste braucht man ähnlich wie beim Lavendel nicht zimperlich zu sein. Der Strauch kommt mit einem stärkeren Schnitt klar. Bis in das (alte) Holz hinein darf geschnitten werden. Auch im Sommer ist der Winterjasmin sehr pflegeleicht. In der warmen Jahreszeit benötigt er laut Angaben von Mein schöner Garten kaum Wasser, da er sowohl mit Hitze als auch mit Trockenheit zurechtkommt. *24garten.de ist wie RUHR24 Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.