"Kannst du mir kurz helfen"

WhatsApp: User bekommen fiese Nachrichten - Vorsicht vor Betrugsmasche

WhatsApp: Der Messenger hat aktuell mit einer fiesen Betrugsmasche zu kämpfen. Sie erreicht die User sogar von Freunden und Familie.

  • Bei WhatsApp gibt es derzeit eine neue Betrugs-Methode.
  • Betrüger fragen nach einem Code, der per SMS kommen soll.
  • Der fiese Trick wird über Nachrichten verteilt, die von eigenen Kontakten kommen können. 

Dortmund - Immer mehr WhatsApp-User berichten von Nachrichten, die sie erhalten, in denen nach einem Verifizierungscode verlangt wird. Das Fiese: Die betrügerische Nachricht kann von Bekannten, Familienmitgliedern oder Freunden kommen. Folgt man der Bitte, kann das heftige Folgen haben, denn man verliert möglicherweise sein eigenes Konto bei WhatsApp durch Betrug.

WhatsApp: Betrug sorgt für Verlust von Chats und Account

Erst kürzlich startet WhatsApp seinen Dark Mode - die Freude bei den Usern war groß, denn viele hatten lange auf die dunkle Version des Messenger-Dienstes gewartet. Doch lang hielt die Freude nicht an, denn schon kurze Zeit später tauchten immer mehr Meldungen über eine vermeintliche Betrugsmasche auf. Betroffene bekommen eine Nachricht bei WhatsApp, in der nach einem Code verlangt wird. Konkret soll die Nachricht so aussehen:

"Hey! Kannst du mir kurz helfen?
Du bekommst gleich eine SMS. Kannst du mir den Code in der Nachricht weiterschicken?"

Die Nachricht kommt nicht unbedingt von einer fremden Nummer, sondern eben auch von Kontakten bei WhatsApp, denen man normalerweise vertraut. Wie zum Beispiel der besten Freundin, der Mutter oder dem Partner. 

Betrug bei WhatsApp - das sind die Folgen für euch

In einem zweiten Schritt erhält das potenzielle Opfer des WhatsApp-Betrugs tatsächlich eine SMS von WhatsApp, in der ein Code oder ein Link angezeigt wird, dem man folgen soll, um das Telefon zu verifizieren. Wer der Aufforderung folgt und auf den Link klickt oder den Code weiterleitet, hat verloren - und zwar den Zugang zu seinem Konto bei WhatsApp. Mit dieser fiesen Nachricht schaffen es die Betrüger, das WhatsApp-Profil zu übernehmen, wie die Plattform mimikama.at zuerst berichtete. 

Ist man zuvor skeptisch und fragt bei dem vermeintlichen Bekannten nach, wofür denn dieser Code sei, antworten die Betrüger auch noch auf die WhatsApp-Nachricht. So erklären sie zum Beispiel, dass sie den Code für ein Gewinnspiel oder Ähnliches benötigen würden. Doch wie kann sich effektiv gegen solche fiesen Tricks, die leider immer wieder die Runde bei dem beliebten Messenger-Dienst machen, schützen?

WhatsApp: So kann man sich gegen den Betrug schützen

In diesem Fall liegt es klar auf der Hand: Der Code sollte unter keinen Umständen weitergegeben werden oder der Link angeklickt werden. Denn ein echter Verifizierungscode ist immer nur für die Person bestimmt, die ihn auch tatsächlich anfordert. Das ist zum Beispiel bei TAN-Nummern für das Online-Banking der Fall. Ist man sich bei der Nachricht via WhatsApp nicht sicher, ob es sich um einen Betrug oder um eine echte Nachricht von einem WhatsApp-Kontakt handelt, sollte man am besten per Anruf nachfragen, ob die Person die Nachricht absichtlich verschickt hat.

Ist dies nicht der Fall, sollte man die betroffene Person schnellstmöglich warnen. Denn die Nachricht per WhatsApp - die App offenbart unfassbar viele Sicherheitslücken - deutet darauf hin, dass deren Profil bereits von den Betrügern übernommen wurde. Und was ist zu tun, wenn diese Misere eingetroffen und man Opfer der Betrugsmasche bei WhatsApp geworden ist?

WhatsApp: Das ist zu tun, wenn das Konto verloren ist

Nun sollte man versuchen, sein WhatsApp-Profil wieder in die eigenen Hände zu bekommen. WhatsApp hat dazu auf der eigenen Website alle notwendigen Informationen zusammengestellt:

  • Benachrichtige deine WhatsApp-Kontakte, dass du Opfer eines Betrugs geworden bist und sie nicht auf seltsame Nachrichten von dir reagieren sollen.
  • Melde dich mit deiner Telefonnummer bei WhatsApp an und bestätige diese, indem du den sechsstelligen Code eingibst, den du per SMS erhältst.
  • Sobald du den sechsstelligen SMS-Code eingegeben hast, wird die Person, die deinen Account verwendet, im Normalfall automatisch abgemeldet.

Rubriklistenbild: © Foto: dpa/Collage: RUHR24