Zeichen verdichten sich

Bauernregel mit düsterer Wetter-Prognose für Frühling 2023

Am 1. März war der meteorologische Frühlingsanfang. Wie wird es beim Wetter im Frühjahr 2023 weitergehen? Die Bauernregeln liefern erste Antworten.

Dortmund – Wie auch der 100-jährige Kalender sagen die Bauernregeln das Wetter nicht aus meteorologischer Sicht voraus, sondern anhand von langjährigen Beobachtungen. Für das Frühjahr 2023 zeichnet sich nun eine erste Wetter-Tendenz bei den Bauernregeln ab – und die ist alles andere als angenehm.

Wetter im Frühling 2023: Zeichen bei den Bauernregeln verdichten sich

Werfen wir zuerst einen Blick zurück: Der Januar 2023 startete mit frühlingshaften Temperaturen in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) zog Ende Januar das Fazit, dass die Temperaturen im Januar 2023 so hoch waren wie in einem typischen März – also deutlich zu warm. Genaugenommen lag der Temperaturdurchschnitt 4,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.

So warm das Wetter im Januar 2023 war, so regenreich war es auch. Statt Schnee kam hauptsächlich Regen vom Himmel und laut dem DWD war der „Winter kaum vertreten, vom Hochwinter fehlte sogar jegliche Spur.“ Insgesamt gab es im Januar 13,4 Regentage, normal sind laut den Wetter-Experten in der Regel 11,5.

Wetter-Rückblick: 2023 startete laut DWD deutlich zu warm

Auch ein Rückblick auf die anderen Wintermonate ist eindeutig. Laut dem DWD war das der zwölfte zu warme Winter in Folge. Es war im Durchschnitt 2,7 Grad zu warm im Vergleich zu den Wintern aus dem genannten Referenzzeitraum. Und was für den Dezember und den Januar festgestellt wurde, ging im Februar gerade weiter.

„Auch der letzte meteorologische Wintermonat verabschiedete sich mit einer deutlich positiven Temperaturabweichung“, so der DWD. Zwar habe es kurze winterliche Phasen gegeben, doch auch das Wetter im Februar 2023 war durchschnittlich zu warm. In Bayern wurden sogar zum ersten Mal im Jahr 20 Grad gemessen. Der Klimawandel hinterlässt folglich auch in Deutschland immer größere Spuren und verändert das Wetter langfristig.

Wetter im Frühling 2023: Bauernregeln mit eisiger Prognose

Fasst man das Wetter im bisherigen Winter 22/23 zusammen, lassen sich daraus laut den Bauernregeln erste Prognosen für den weiteren Verlauf im Jahr ablesen. Immerhin war der meteorologische Frühlingsbeginn bereits am 1. März. Zwar ist der kalendarische Start in den Frühling erst am 20. März, doch schon jetzt kann man sich fragen, wie wird es wettertechnisch weitergehen?

Was sind Bauernregeln?

Bauernregeln sind laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Vorhersagen, die „teilweise auf langjährigen Wetterbeobachtungen basieren“ und damit oft einen wahren Kern haben. Sie werden meist in Reimform verfasst und geben Auskunft über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Bauernregeln sind aus Beobachtungen entstanden, die meist in Klostern gemacht und dann über viele Generationen weitergegeben wurden. Laut Spektrum tauchte der Begriff erstmals 1505 auf. Anhand der Beobachtungen wurde versucht, Rückschlüsse auf das kommende Wetter zu ziehen und daraus Regeln abzuleiten. Dabei gibt es allgemeine Regeln für jeden Monat, aber auch Vorhersagen für einzelne Tage.

Zu den bekanntesten und auch beliebtesten Bauernregeln zählt die Siebenschläfer-Regel. Sie lautet: „Wie das Wetter am Siebenschläfer (27. Juni) sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt“. Eine weitere sehr bekannte Bauernregel ist die der Hundstage. Als Hundstage werden die heißen Tage zwischen dem 23. Juli und dem 23. August bezeichnet.

Bauernregeln sagen eiskaltes Frühlings-Wetter 2023 voraus.

Bauernregeln sagen eiskaltes Frühlings-Wetter 2023 voraus

Schaut man sich für 2023 die bisherigen Bauernregeln an, die im Dezember, Januar und Februar eingetroffen sind, lässt sich daraus eine eindeutige Tendenz für das Frühjahr ablesen. Und die lautet: Es wird ein später Frühlingsdurchbruch kommen, der Winter oder besser die niedrigen Temperaturen werden sich noch lange halten. Auch der 100-jährige Kalender kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.

Die einzelnen Reime der Bauernregeln, die für eine Vorhersage für das Wetter im Frühling 2023 infrage kommen, im Überblick:

  • „Der Januar muss krachen, soll der Frühling lachen“: Da nicht eindeutig ist, was „krachen“ bedeutet, lässt diese Bauernregel viel Spielraum. Ist damit viel Regen gemeint, dürfen wir uns auf einen schönen Frühling freuen. Soll „krachen“ allerdings eine extreme Kälte bedeuten, sieht es für das Frühjahr 2023 nicht gut aus.
  • „Ist an Pauli Bekehr das Wetter schön, werden wir ein warmes Frühjahr seh’n; ist es aber feucht und schlecht, kommt das Frühjahr spät als fauler Knecht“: Pauli Bekehr war am 25. Januar. Die Sonne wurde an dem Tag in Deutschland leider kaum bis gar nicht gesehen. Heißt im Umkehrschluss: Der Frühling lässt noch eine Weile auf sich warten. Allerdings hat es am 25. Januar 2023 und in den Tagen davor und danach auch kaum geregnet. Von „feucht“ kann also ebenfalls nicht die Rede sein.
  • „So viele Tropfen im Januar, so viel Schnee im Mai“: Laut wetter.de sollte dieser Bauernregel besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn der Januar 2023 war durchaus regnerisch. Wenn diese Beobachtung zutreffen wird, dürfen wir uns in Deutschland im Mai noch einmal auf Schnee freuen.
  • „Kommt der Frost im Januar nicht, zeigt im März er sein Gesicht“: Der Januar 2023 war durchschnittlich zu warm. Insgesamt wurden laut dem DWD nur 13 Frosttage gemessen. Da der März zwar sonnig, aber durchaus mit niedrigen Temperaturen gestartet ist, sieht es danach aus, als könnte sich die Bauernregel bewahrheiten.
  • „Ist der Februar trocken und kalt, kommt im Frühjahr Hitze bald“: Von Kälte kann auch im Februar nicht die Rede sein. Auch trocken war der Wintermonat nicht, die Niederschlagsmengen lagen im Durchschnitt. Somit dürfte diese Bauernregel nicht zutreffen.
  • „Ist’s im Februar zu warm, friert man zu Ostern bis in den Darm“: Wir wissen bereits, dass das Wetter im Februar zu warm war. Laut dieser Bauernregeln dürften wir an Ostern 2023 also frieren.

Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren

Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.

Wetter-Vorhersage für Deutschland: So wahrscheinlich sind die Bauernregeln

Auch wenn die Bauernregeln laut dem DWD immer auch einen wahren Kern haben, lässt sich eine konkrete Prognose für das Wetter im Frühling 2023 noch nicht ablesen. Denn die Meteorologen weisen immer wieder darauf hin, dass Wettervorhersagen so weit im Voraus „meteorologisch überhaupt keine Aussagekraft“ haben.

Allerdings hat sich in den letzten Jahren den Wetter-Experten zufolge herausgestellt, dass die Bauernregeln zwar nicht so zuverlässig sind, um damit offizielle Wettervorhersagen machen zu können. Aber häufig lässt sich daraus ein erster Trend abschätzen. So ist es möglich, dass wir noch eine Weile auf den Frühling warten müssen, mit Sicherheit gesagt werden, kann es aber nicht.

Rubriklistenbild: © Klaus Rainer Krieger/Imago

Mehr zum Thema