Tipps für den Einkauf im Supermarkt
Reife Wassermelone erkennen und richtig lagern: Tipps für das kalorienarme Obst im Sommer
Wassermelonen sind für viele im Sommer ein erfrischender Snack. Aber wie erkennt man ein reifes Exemplar? Und wie lange ist sie haltbar? Die Antworten.
- Im Sommer gilt die Wassermelone als erfrischender Snack für zwischendurch.
- Doch Vorsicht: Nicht immer ist das Obst beim Einkauf schon reif.
- Wir geben Tipps zum Reifegrad, Haltbarkeit und der richtigen Lagerung.
Dortmund - Im Sommer gibt es kaum ein Lebensmittel, das erfrischender ist als die Wassermelone. Das runde Obst liefert an heißen Tagen ausreichend Flüssigkeit und schmeckt dazu noch verdammt lecker. Doch woran erkenne ich die perfekte Melone?
Obst | Wassermelone |
Herkunft | Afrika |
Wissenschaftlicher Name | Citrullus lanatus |
Höhere Klassifizierung | Citrullus |
Ordnung | Kürbisartige |
Wassermelone: Günstiger und erfrischender Durstlöscher im heißen Sommer
Einige Kilo schwer, rund bis oval und eine dicke grüne Schale: So kennt man Wassermelonen. Im Sommer erfrischt uns das Obst mit seinem hohen Anteil an Wasser und passt mit seinem fruchtigen Geschmack sowohl zu süßen als auch herzhaften Gerichten.
In unseren Breiten hat die Wassermelone zwischen Juni und September Saison und wird vor allem im Hochsommer besonders günstig. Nicht selten bekommt man dann im Supermarkt ein Kilo Melone für unter 40 Cent.
Damit ist das Obst nicht nur gesund und lecker, sondern auch ein echtes Schnäppchen. Doch Vorsicht - wer beim Kauf nicht aufpasst, könnte sich zu Hause über die Wassermelone ärgern. Etwa weil sie nicht süß genug oder nicht mehr frisch ist.
Wassermelone: Man sieht dem Obst nicht an, ob es schon reif ist
Das Problem bei der Wassermelone: Anders als bei Bananen, Äpfeln oder Birnen sieht man ihr den Reifegrad nicht an. Daher lässt sich beim Kauf nur schwer sagen, ob das Obst "schon gut" oder "nicht mehr gut" ist.
Beim Kauf sollte die Wassermelone möglichst ausgereift sein, da sie nach der Ernte nicht mehr nachreift. Wer beim Kauf auf Nummer sicher gehen will, beachtet die folgenden Tipps.
Wassermelone: Reifegrad mit Klopfen bestimmen
Durch Klopfen kann der Reifegrad der Melone einigermaßen bestimmt werden. Einfach leicht auf die Schale hauen und den Ton bestimmen: Ist er dumpf und eher voll, dann handelt es sich um ein reifes Exemplar. Klingt er hohl und leise, ist die Wassermelone unreif.
Die Farbe der Schale lässt übrigens keine Rückschlüsse auf den Reifegrad der Wassermelone zu. Allerdings können viele braune Streifen oder Stellen ein Hinweis darauf sein, dass das Obst besonders süß ist.
hab vorhin wassermelone gegessen und bin jz glücklich wie sonst was pic.twitter.com/VzDvX27XF5
— PAULINE (@fangirlunge2) July 27, 2020
Wassermelone: Hände weg von großen Exemplaren - die Kleineren sind süßer
Achtung: Auch wenn große Wassermelonen im Supermarkt besonders verlockend aussehen, ist es empfehlenswert, trotzdem zum kleineren Exemplar zu greifen. Der Grund: Kleinere Melonen sind oft süßer, denn die Großen enthalten mehr Wasser.
Im Supermarkt werden neben ganzen Melonen oft auch bereits aufgeschnittene oder halbierte Stücke angeboten. Das hat den Vorteil, dass man besser nach Bedarf einkaufen kann und reife Exemplare direkt erkennt. Das Fruchtfleisch hat dann eine kräftige rote Farbe.
Ist die Melone mehlig oder hat bereits braune Stellen, ist sie nicht mehr zum Verzehr geeignet. Gleiches gilt, wenn das Obst besonders weiche Stellen hat, matschig ist oder übermäßig viel Wasser absondert. In diesen Fällen ist vom Verzehr dringend abzusehen.
Wassermelone: So lange ist das Obst nach dem Einkauf im Kühlschrank haltbar
Nach dem Kauf ist eine ganze Wassermelone im Kühlschrank bis zu drei Wochen haltbar. Aufgeschnittene Stücke halten sich dagegen nur etwa drei Tage und sollten immer mit Frischhaltefolie bedeckt sein.
Im Obstkorb sollte eine aufgeschnittene Wassermelone niemals gelagert werden. Vor allem bei warmem Wetter wird sie dort besonders schnell schlecht und lockt Fruchtfliegen an.
Im Supermarkt aufgeschnittene Stücke haben übrigens immer einen Aufkleber, der angibt, wann die Melone verpackt wurde und wie lange sie haltbar ist. Sollte der Sticker fehlen - lieber ein anderes Exemplar kaufen.
Wassermelonen: So gesund und kalorienarm ist das Obst wirklich
Wassermelonen - vorausgesetzt sie wurden richtig gelagert - gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Sie sind reich an Calcium, Magnesium und Vitamin C.
Außerdem sind sie ein kalorienarmer Durstlöscher an heißen Tagen: 100 Gramm haben gerade mal 37 Kalorien. Damit ist das Obst auch ein geeigneter Snack bei Diäten, der wunderbar als Dessert oder im Salat funktioniert. Guten Appetit!
Rubriklistenbild: © Frank_May/dpa