Vergleich zeigt deutliches Ergebnis
Ist ein Waschtrockner sinnvoll? Strom- und Wasserverbrauch im Vergleich
Waschtrockner anstelle von Waschmaschine und Trockner: Spart man damit wirklich Geld? Ein Vergleich zeigt deutliche Ergebnisse.
Dortmund – Der Waschtrockner ist die „eierlegende Wollmilchsau“ unter den Haushaltsgeräten. Er ist eine Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner. Doch spart der „Alleskönner“ im Vergleich zu den Einzelgeräten wirklich Geld?
Geld sparen mit Waschtrockner: Kombigerät hat Vorteile im Vergleich zu Einzelgeräten
Mit der Fragestellung hat sich das Verbrauchermagazin Öko-Test auseinandergesetzt: Ist der Waschtrockner ein lohnenswerter Spartipp, der in den deutschen Haushalten nicht fehlen darf?
Schließlich bietet er auf den ersten Blick gleich mehrere Vorteile. Zum einen muss man für zwei im Haushalt anfallende Arbeiten nur ein Gerät anschaffen. Neue Waschtrockner lassen sich im Elektronikfachhandel ab bereits 450 Euro käuflich erwerben. Einzelgeräte würden mit rund 300 Euro pro Gerät zu Buche schlagen. Ein erster Sparvorteil für den Waschtrockner also.
Geld sparen mit Waschtrockner: Vergleich mit Waschmaschine und Trockner
Zum anderen bietet der Waschtrockner im Vergleich zur Waschmaschine und zum Wäschetrockner noch einen weiteren gern gesehenen Vorteil. Er spart nämlich Platz, da eben nur ein Gerät im Haushalt untergebracht werden muss.
Doch ist der Alleskönner immer noch im Vorteil, wenn es um die laufenden Kosten wie Strom- und Wasserverbrauch geht? Laut Öko-Test hapert es genau in diesem Punkt.
Geld sparen mit Waschtrockner: So viel Strom kostet ein Durchlauf im Kombigerät
Für den Vergleich habe sich das Verbrauchermagazin einen Waschtrockner herausgegriffen, wie er momentan von einem großen deutschen Hersteller angeboten werde. Der Neupreis des Frontladers, mit einer Waschkapazität von 9 Kilogramm und einer Trocknerkapazität von 6 Kilogramm, belaufe sich auf 600 Euro. Bei der Energieeffizienz sei das Gerät der Klasse „D“ zuzuordnen, was kein unüblicher Wert sei.
Soweit zu den Eckdaten. Bei den Verbrauchsdaten hat Öko-Test festgestellt, dass das Gerät laut standardisierter Herstellermessung 3,07 kWh Strom pro Durchlauf benötige. Hinzu kämen 65 Liter Wasser. Rechnet man mit einem Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde – der Betrag, wie er durch die Energiepreisbremse festgelegt wurde – dann entstehen Kosten in Höhe 1,23 Euro für die Elektrizität.
Geld sparen mit Waschtrockner: Kostenvergleich mit Waschmaschine zeigt deutliches Ergebnis
Veranschlage man gar 60 Cent pro Kilowattstunde, dann müsse man mit Stromkosten in Höhe von 1,84 Euro pro Durchlauf rechnen. Beim Wasserverbrauch nennt das Verbrauchermagazin Kosten von 20 Cent – inklusive Abwassergebühren. Insgesamt kostet eine Ladung saubere und trockene Wäsche im Beispiel-Waschtrockner folglich zwischen 1,43 Euro und 2,04 Euro.
Was kostet das Kombigerät jetzt im Vergleich zu beiden Einzelgeräten? Laut Öko-Test-Rechnung kostet ein Waschmaschinen-Durchlauf in einem Mittelklasse-Neugerät je nach Strompreis zwischen 51 und 67 Cent. In einem modernen Trockner mit Wärmepumpe würden demzufolge zwischen 50 und 75 Cent an Energiekosten fällig.
Geld sparen mit Waschtrockner: Waschmaschine und Trockner gewinnen Kostenvergleich
Zusammengerechnet ergeben sich somit Kosten in Höhe von 1,01 Euro und 1,42 Euro für 8 Kilogramm saubere und trockene Wäsche. Voraussetzung für jene Vergleichsrechnung seien allerdings neue Geräte. Dennoch können Einzelgeräte gegenüber dem Waschtrockner mit einem Sparvorteil von rund 40 bis 60 Cent pro Durchlauf punkten. Bei 100 Durchläufen pro Jahr würden sie rund 40 Euro an Energiekosten einsparen.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass das verglichene Kombigerät nur 6 Kilogramm Wäsche trocknen kann. Bei einer Waschkapazität von 9 Kilogramm müssten folglich 3 Kilogramm nasse Wäsche vor dem Trocknen aus dem Gerät entfernt und separat, beispielsweise auf der Leine, getrocknet werden.
Dennoch gibt das Verbrauchermagazin zu bedenken, dass sich die Anschaffung eines Kombigeräts vor allem dann lohnen würde, wenn man im Besitz zwei veralteter Geräte ist.
Rubriklistenbild: © Noah Wedel/Kirchner-Media/Imago