Darauf kommt es an

Waschmittel richtig dosieren – Teure Falle beim Wäsche waschen droht

Beim Wäschewaschen gilt es, viele Faktoren zu berücksichtigen. Bei der Dosierung von Waschpulver ist zum Beispiel besondere Vorsicht geboten.

Dortmund – Das Motto „viel hilft viel“ ist bei der Dosierung von Waschmittel ein denkbar schlechter Ratgeber. Laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) landen in der Bundesrepublik jährlich mehr als 600.000 Tonnen Waschmittel und mehr als 250.000 Tonnen Weichspüler im Abwasser – mit steigender Tendenz.

Sparen beim Wäschewaschen: 600.000 Tonnen Waschmittel landen im Abwasser

Der zu hohe Waschmittel-Verbrauch belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Doch wie viel Waschpulver benötigt man wirklich für ein perfektes Waschergebnis und von welchen Faktoren ist dies abhängig?

Mit einigen Spartipps und der richtigen Dosierung lässt sich beim Thema „strahlend weiße Wäsche“ also bares Geld sparen.

Sparen beim Wäschewaschen: Wasserhärte ist für Dosierung von Waschmittel entscheidend

Bevor man seine dreckigen Socken mit einer vollen Ladung der Waschmittel-Dosierhilfe durch die Maschine jagt, sollte man vorher die Wasserhärte in seinem jeweiligen Wohnort kennen. Diese findet man beispielsweise auf der Homepage seines Wasserversorgers heraus.

Neben anderen Indikatoren entscheidet der Härtegrad darüber, wie viel Waschpulver oder Waschmittel man benötigt. Hierzu schreibt der Hersteller Coral auf seiner Homepage: „Bei hartem Wasser muss ein Waschmittel gegen mehr Kalk ankämpfen und muss daher höher dosiert werden als bei weichem Wasser.“

Sparen beim Wäschewaschen: So befüllt man die Waschmaschine richtig

Darüber hinaus entscheidet die Füllmenge der Maschine über die richtige Dosierung des Waschmittels oder des Pulvers. Bei einer nur halbgefüllten Trommel wird logischerweise weniger benötigt als bei einer vollen Maschine.

Bei der richtigen Dosierung von Waschmittel gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen.

Generell sollte man jedoch darauf achten, dass die Waschmaschine ausreichend befüllt wird. „Wichtig ist, dass oben in die Trommel noch eine Hand hochkant hineinpasst, wobei die Wäsche locker in der Trommel liegen sollte und durch die Hand nicht hinuntergedrückt wird“, heißt es hierzu bei der Verbraucherzentrale Hamburg.

Sparen beim Wäschewaschen: Die richtige Dosierung von Waschmittel herausfinden

Die maximale Beladungskapazität könne bei der Dosierung des Waschmittels eine Rolle spielen. Sie stehe für die Größe der Waschtrommel. „Ist diese größer oder kleiner als gewöhnlich, muss die Waschmittelmenge entsprechend angepasst werden“, führt die Verbraucherzentrale fort. 

Zudem hängt die Menge des zu benötigten Waschmittels vom Verschmutzungsgrad der Wäsche ab. Hier wird zwischen leicht, normal, stark und sehr stark verschmutzter Wäsche unterschieden.

Sparen beim Wäschewaschen: Menge an Waschmittel hängt von der Verschmutzung ab

Als leicht verschmutzte Wäsche gelten „Kleidungsstücke, ohne erkennbare Verschmutzungen oder Flecken, die aber zum Beispiel Körpergeruch angenommen haben“, heißt es bei der Verbraucherzentrale Hamburg. Hierzu zählen unter anderem T-Shirts, Hemden und Blusen, die nicht länger als einen Tag getragen wurden, und Gästebettwäsche, in der lediglich ein Tag genächtigt wurde. Laut NDR sind leicht verschmutzte Waschladungen die Regel.

Beim Wäschewaschen sollte man zwischen verschiedenen Verschmutzungsgraden der Kleidungsstücke unterscheiden.

Normal verschmutzte Wäsche zeige leichte Verschmutzungen und wenige leichte Flecken. Genannt werden beispielsweise Unterwäsche sowie Handtücher und Bettwäsche.

Für stark verschmutzte Wäsche gilt, dass sie deutliche Verschmutzungen und Flecken aufweist. Dies ist in der Regel bei Geschirr- und Küchenhandtücher oder teilweise bei Berufsbekleidung der Fall. Sehr stark verschmutzte Wäsche komme in unseren Haushalten weitestgehend nicht vor. Die Verbraucherzentrale rät daher davon ab, das Waschmittel „noch höher zu dosieren, denn das sorgt nicht für mehr Sauberkeit, sondern lediglich für vollere Kassen bei den Herstellern“, heißt es.

Sparen beim Wäschewaschen: So viel Waschmittel wird benötigt

Wie viel Waschmittel oder -Pulver tatsächlich verwendet werden sollte, hängt von der Art sowie vom jeweiligen Hersteller ab. „Die Dosierung ist bei jedem Waschmittel anders und muss auf der Verpackung in Form einer Tabelle angegeben sein“, berichtet der NABU.

Als Richtwert nennt Utopia für normal verschmutzte Wäsche und einer Füllmenge von 4 bis 5 Kilogramm 50 Milliliter Flüssigwaschmittel. Bei starker Verschmutzung oder einem Trommelinhalt von 6 bis 8 Kilogramm sollten rund 75 Milliliter verwendet werden. Für stark verdreckte Kleidungsstücke von 6 bis 8 Kilogramm gilt eine Menge von 100 Millilitern.

Sparen beim Wäschewaschen: So viel Waschpulver wird benötigt

Leicht abweichend fallen die Richtwerte bei Waschpulver aus. Laut Utopia wird hier im Schnitt eine höhere Menge, gemessen in Milliliter, benötigt:

Wie viel Waschpulver wird benötigt?

4-5 kg Füllmenge, normale Verschmutzung: 100 Milliliter

4-5 kg Füllmenge, starke Verschmutzung: 125 Milliliter

6-8 kg Füllmenge, normale Verschmutzung: 155 Milliliter

6-8 kg Füllmenge, starke Verschmutzung: 195 Milliliter

Sparen beim Wäschewaschen: Beim Waschpulver ist besondere Vorsicht geboten

Wenn die Hersteller von Waschpulver die empfohlene Dosierung in Milliliter angeben, ist für Verbraucher besondere Vorsicht geboten. Wie der NDR berichtet, empfiehlt beispielsweise der Hersteller Procter & Gamble beim Waschmittel Ariel 115 Milliliter Pulver. Laut beigefügter Umrechnungstabelle würde das aber nur circa 71 Gramm entsprechen. Wer diesen Hinweis übersieht, nutzt demzufolge mehr als ein Drittel zu viel Waschmittel. 

Entsprechend schneller müsste neues Waschpulver eingekauft werden. Den Hersteller freut es; das Portemonnaie des Verbrauchers in der Regel nicht.

Rubriklistenbild: © MiS/Imago

Mehr zum Thema