Wäsche waschen ist teurer geworden – einfache Tricks sparen bares Geld
Beim Wäschewaschen schlagen meist unbedachte Kosten zu Buche. Einige Tricks sparen Geld ein. Manche sind auch noch gut für die Umwelt.
Dortmund – Früher oder später muss jeder die Waschtrommel anschmeißen, um seine Wäsche zu waschen. Aber wie viel kostet eigentlich ein Waschgang? Durch einige Faktoren kann die Waschmaschine zur echten Geldschleuder werden.
Kosten für einmal Wäsche waschen – Modell, Strom- und Wasserpreis machen den Unterschied
In Zeiten der Energiekrise ist Sparen die Devise. An allen Ecken und Enden versuchen Haushalte ihren Energieverbrauch zu senken. Dafür bleibt auch mal die Heizung ausgeschaltet. Einige Haushaltsgeräte sind für Verbraucher allerdings unabdingbar. So auch die Waschmaschine (mehr Service-News auf RUHR24).
Aber wie viel kostet eigentlich ein einziger Waschgang? Dies ist abhängig von Modell, Strom-, Wasserpreis und dem Waschmittel, wie das Verbrauchermagazin ökotest.de berichtet. Eine neuere Waschmaschine, die in der unteren Preisklasse rund 350 Euro kostet, Energieeffizienzklasse B, und rund acht Kilogramm Volumen besitzt, verbraucht demnach im Waschprogramm „Eco 40-60“ ca. 56 Liter Wasser und 0,77 Kilowattstunden Strom pro Waschgang.
Kosten für einen Waschgang mit einer neuen Waschmaschine anhand einer Beispielrechnung
Ausgehend von einem Wasserpreis von 1,66 Euro pro Kubikmeter (laut Verivox der aktuelle Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen) betragen die Wasserkosten für das erwähnte Waschmaschinen-Modell rund 9 Cent. Plus Abwasser- und Grundgebühren von ebenfalls 9 Cent, kostet das Wasser für einen Waschgang 18 Cent.
Aufgrund des Strompreisdeckels darf der Strompreis die 40 Cent-Marke pro Kilowattstunde aktuell nicht überschreiten, wie die Bundesregierung mittelt. Somit kosten 0,77 Kilowattstunden bei einem Waschgang rund 31 Cent Strom.
Die Anschaffungskosten werden ebenfalls eingerechnet. Das beispielhafte Waschmaschinenmodell kostet nun 350 Euro. Wie Focus schreibt, hält solch ein günstigeres Modell im Durchschnitt zehn Jahre. Wird die Waschmaschine zweimal wöchentlich angeworfen, ergibt sich ein Preis von 36 Cent Verschleiß pro Waschgang.

Nun fehlt nur noch der Waschmittelpreis. Hier kann der Verbraucher von durchschnittlichen Waschmittelpreisen von 15 Cent pro Waschgang ausgehen. Addiert man alle Preise miteinander, belaufen sich die Kosten pro Waschgang auf rund einen Euro.
Kosten für einen Waschgang bei der Verwendung eines Altgeräts
Nun hat allerdings nicht jeder Haushalt ein neues Waschmaschinen-Modell zur Verfügung. Einige Verbraucher benutzen noch Altgeräte, die nicht so effizient sind, wie das angeführte Beispiel aus der ersten Beispielrechnung.
Ein älteres Gerät, hat angenommen 20 Jahre auf dem Buckel und schluckt pro Waschgang 1,1 Kilowattstunden Strom und rund 60 Liter Wasser. Hier kostet ein Waschgang nach den gleichen Strom-, Wasser-, Waschmittel- und Anschaffungskosten laut ökotest.de rund 14 Cent mehr.
Kosten für den Waschgang senken – einfache Tricks
Die Kosten für das Wäschewaschen können jedoch noch gesenkt werden. So können Verbraucher mit einer neuartigen Nutzungsanlage Regenwasser für die Wäsche verwenden. Das wirkt sich auch gut auf die Umwelt aus. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt zudem, Textilien auf niedrigen Temperaturen zu waschen.
„Beim Herunterschalten von 60 auf 40 Grad sinkt der Stromverbrauch um bis zu 45 Prozent. Wird mit 30 anstatt 40 Grad gewaschen, spart das bis zu 40 Prozent“, schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg. Diese Methode eignet sich besonders für oberflächliche Verschmutzungen auf Oberteilen und Hosen.
Für eine hygienische Wäsche, wie sie bei Unterwäsche, Bettwäsche und Handtüchern nötig ist, ist eine 60-Grad-Wäsche jedoch unvermeidbar. Auch das Beachten des Mondkalenders hat Einfluss auf das Waschen der Wäsche.