Warnung vor Mehrfachsteckdose – Fehler kann brandgefährlich werden
Mehrfachsteckdosen sind praktisch. Mehr Teile können laden beziehungsweise in Betrieb genommen werden. Bei falscher Nutzung droht aber Gefahr.
Dortmund – Das eigene Heim birgt auch die ein oder andere Gefahr: Hab ich den Herd ausgemacht? Die Kerzen ausgepustet? Hab ich das Licht ausgemacht? Fragen, die einem durchaus mal durch den Kopf gehen. Eine bislang unterschätzte Brand-Gefahr geht auch von Mehrfachsteckdosen aus.
Warnung vor Fehlern bei der Mehrfachsteckdose – kann gefährlich werden
Die meisten dieser Stromspender sind auf eine Belastbarkeit von 3000 bis 3500 Watt ausgelegt. Große Geräte wie Waschmaschine, Elektro-Grill oder ähnliches sollten also nicht an Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden. Sonst droht eine Überbelastung, die zu einem Brand führen kann (mehr Warnungen bei RUHR24).
Allerdings können schon mehrere kleinere Geräte wie beispielsweise ein Föhn (Stromverbrauch liegt bei etwa 1000 bis 1500), eine Mikrowelle (Verbrauch liegt bei etwa 600 bis 900) oder eine Kaffeemaschine (Verbrauch liegt bei etwa 1400-1500) zu einer Überbelastung führen. Vorsicht ist geboten.

Brandgefahr in den eigenen vier Wänden: Richtige Nutzung der Mehrfachsteckdose ist wichtig
Um die von Mehrfachsteckdosen ausgehende Gefahr zu minimieren, sollten sie, wie Chip.de berichtet, auch von Staubkörnern freigehalten werden. In zu großer Menge können sich diese im Stromspender entzünden und so einen Brand auslösen.
Um auch hier die Gefahr gering zu halten, sollten die Mehrfachsteckdosen nicht hinter Möbeln oder Kisten geräumt werden. Ebenso wenig ist es ein Geheimnis, dass Strom und Nässe sich nicht gut vertragen. Von einer Mehrfachsteckdose im Bad ist dementsprechend ebenfalls abzuraten.
Mehrfachsteckdose auf keinen Fall ineinander stecken
Die letzte Maßnahme, die ergriffen werden sollte, um die Gefahr durch Mehrfachsteckdosen möglichst gering zu halten: Auf keinen Fall mehrere aneinander anschließen. Der Grund: Die erforderte Leistung verteilt sich nicht auf mehrere Schalter, sondern wird an einer Büchse gesammelt. Die Folge: Eine Überlastung droht.
Sogar auf vielen Verpackungshinweisen der Mehrfachsteckdosen steht explizit: „Steckdosenleisten dürfen nicht hintereinander gesteckt werden.“ Da es trotz aller Vorkehrungen zu einem Brand kommen kann, ist ein intakter Rauchmelder unabdingbar – um zumindest mit ruhigerem Gewissen das Haus verlassen zu können.