Wetter im Mai
Eisheilige 2023: Wetter-Prognose für Mai ist eindeutig
aktualisiert:
Die Eisheiligen 2023 finden zwischen dem 11. und 15. Mai statt. Wie wird das Wetter und welche meteorologischen Fakten stecken hinter dem Mythos?
Dortmund – Die Eisheiligen finden jedes Jahr vom 11. Mai bis zum 15. Mai statt. Wie der Name schon suggeriert, gibt es den Mythos, dass die Temperaturen an diesen Tagen noch einmal richtig fallen können. Doch was ist an der Bauernregel dran? Und wie sieht die Prognose für das Wetter im Jahr 2023 aus?
Eisheilige 2023 – wie wir das Wetter und warum gibt es so viele Bauernregeln zu diesen Tagen im Mai?
Vom 11. bis 15. Mai finden im Jahr 2023 die Eisheiligen statt. Die lauten übrigens Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. In Süddeutschland gibt es übrigens nur vom 12. bis zum 15. Mai die Eisheiligen.
Es finden sich zahlreiche Bauernregeln zum Wetter rund um diese Tage. Sie unterbrechen den Frühling. Gärtner und Bauern sollen aufgrund der Gefahr von Bodenfrost das Gemüse erst nach diesen Tagen setzen.
Bekannte Bauernregeln zu den Eisheiligen lauten:
- Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt Wetter bringt
- Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder
- Pflanze nie vor der kalten Sophie
- Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost
Wetter an den Eisheiligen 2023 – holen wir im Mai die kurze Hose oder dicke Socken aus dem Schrank?
Aber was ist dran an diesen Regeln rund um das Wetter? Müssen wir uns darauf einstellen, ab dem 11. Mai noch einmal die dicken Socken herauszuholen?
Möglich, aber nicht zwangsläufig. Schauen wir uns einmal die Temperaturen am 11. Mai in den vergangenen Jahren für den RUHR24-Redaktionssitz Dortmund an:
Wie man an den Daten der vergangenen zehn Jahre erkennen kann, sind Temperaturen nahe am Gefrierpunkt an den Eisheiligen möglich, aber nicht zwangsläufig. Doch abseits des Mythos der Bauernregeln, die bekanntlich aus jahre- wenn nicht sogar jahrhundertelangen Beobachtungen gewachsen sind: Welche meteorologischen Wetterereignisse finden in der ersten Hälfte des Monats Mai statt?
Fakt ist, dass es im Mai die ersten Vorstöße warmer Luft in Mitteleuropa gibt. Wenn diese jedoch abschwächen, kann es noch einmal kalt werden, schreibt das Portal wetter.de in einem Infotext über die Eisheiligen. Denn generell ist die Sommerwärme noch nicht ganz angekommen und die Winterkälte im Norden des Kontinents noch nicht ganz verschwunden.
Landmassen erwärmen sich im Frühling schneller als das Meer – dadurch entstehen dann Tiefdruckgebiete, sodass kalte Luftmassen aus dem Polarraum zu uns ziehen, schreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Niedrigere Temperaturen sind Anfang und Mitte Mai wahrscheinlicher als Ende Mai. Das liegt vor allen Dingen daran, dass der Sonnenstand von Monatsanfang bis Monatsende zunimmt, schreibt kachelmannwetter.de.
Wetter an den Eisheiligen im Jahr 2023: Die ersten Prognosen sagen keinen Bodenfrost voraus
Doch wie sieht die Prognose für die Eisheiligen im Jahr 2023 aus? Erste (noch unsichere) Prognosen sagen höhere Temperaturen voraus. Von den Eisheiligen werde man laut wetter.com, das sich auf das sogenannte Europäische Wettermodell bezieht, im Jahr 2023 nicht sehr viel zu spüren bekommen.
Für eine haargenaue Vorhersage ist es bislang allerdings noch zu früh. Laut DWD seien genaue Prognosen erst wenige Tage vor dem eigentlichen Zeitraum möglich.
Rubriklistenbild: © Rene Traut/Imago