Unschön und problematisch
Vogelkot entfernen – zwei Mittel helfen im Notfall sofort
aktualisiert:
Vögel koten das Auto voll. Das passiert häufiger als einem lieb ist. Experten raten Autofahrern direkt zu handeln. Sonst kann es problematisch werden.
Dortmund – Es bleibt nicht aus. Irgendwann parken Autofahrer ihr Fahrzeug unter einem Baum oder einer anderen Möglichkeit für Vögel, zu pausieren. Danach ist das Auto voller Kot. Und den sollte man schnellstens entfernen, sagen die Experten des ADAC.
Vogelkot auf Autolack – auf was Autofahrer unbedingt achten sollten.
Zunächst einmal sollte geklärt werden, warum Vogelkot auf dem Autolack nicht nur unschön ist. Sondern auch gefährlich und dann teuer sein kann. Alle Vögel haben eine aggressive Magensäure. Die kann besonders bei großer Hitze den Autolack sehr schnell angreifen. Laut ADAC reichen im schlimmsten Fall 10 bis 20 Minuten, um die oberste Klarlackschicht anzugreifen (mehr News zu Auto und Verkehr bei RUHR24).
Lassen Autofahrer und Autofahrerinnen den Vogelkot länger auf dem Lack, kann Säure tiefer eindringen. Dann wird es problematisch. Eventuell muss man dann professionell nachlackieren lassen – oder aber damit leben, dass sich der Schaden aufgrund des Eindringens von Feuchtigkeit weiter ausbreitet.
Der ADAC rät Autofahrern, Vogelkot sehr schnell zu beseitigen. Frischer Kot ist etwas leichter zu entfernen als eingetrockneter Kot. Autofahrer sollten fließendes Wasser aus dem Schlauch oder einer Flasche nehmen und über den Fleck kippen.
Vogelkot auf Autolack – frischen Fleck im Idealfall sehr schnell entfernen
Die Ränder kann man mit einem feuchten Tuch aufweichen und später abtupfen. Letztendlich eignet sich ein Mikrofasertuch, um die Stelle zu polieren.
Eingebrannten Vogelkot sollten Autofahrer mit einem feuchten Tuch für circa 15 Minuten einweichen – dafür eignen sich Allzwecktücher. Auch eignen sich Insektenreiniger oder Autoshampoo. Wenn der Fleck gut eingeweicht ist, kann erneut fließendes Wasser aus einer Flasche genutzt werden.
Wenn das Grobe entfernt ist, kann man erneut ein Mikrofasertuch für das Nachpolieren nutzen. Eines der besten Hausmittel gegen solche Flecken ist übrigens Essig.
Vogelkot auf Autolack – Experten raten zu Notfall-Equipment
Letztendlich gehören eine Wasserflasche, Flüssigseife und Mikrofasertücher zum Equipment, um gegen Vogelkotflecken vorzugehen. Allerdings ist es ebenfalls sinnvoll, gar nicht an Stellen zu parken, wo Vögel das Auto ins Visier nehmen können. Autofahrer sollten es vermeiden, unter Kirschbäumen, Dachrinnen, Straßenlaternen oder Brutplätzen zu parken.
Rubriklistenbild: © Waldmüller/Imago