Vogelkot im Garten erkennen: Vorsicht vor meldepflichtigen Krankheiten
Welcher Vogel treibt im Garten sein Unwesen oder hinterlässt Spuren auf den Autos? Den Vogelkot zu bestimmen, kann hilfreich sein.
Dortmund – Wenn Vögel auf dem Balkon oder dem Auto Kot hinterlassen, kann das ärgerlich sein. Aber welcher Vogel steckt dahinter? Mit ein paar Tricks, kann man die Hinterlassenschaften einfach identifizieren.
Vogelkot im Garten bestimmen: Konsistenz kann variieren
Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, zu wissen, welche Tiere im eigenen Garten Kot absetzen. Denn je nach Art sind die Besucher vielleicht gar nicht erwünscht, können Krankheiten auslösen oder das eigene Haustier irritieren. Während beispielsweise Igelkot sich gut von der Losung einer Ratte unterscheiden lässt, so wird es bei Vögeln etwas schwieriger, die Art zu bestimmen.
Aber nicht unmöglich. Grundsätzlich wichtig zu wissen: Die Konsistenz des Vogelkots kann auch bei der gleichen Art extrem variieren. Auf die Ernährung des Vogels kommt es an. Hat das Tier zuletzt viele Beeren zu sich genommen, kann die Ausscheidung rötlich sein – von einigen Gemüsesorten hingegen wird die Losung eher grün.
Wenn die Vögel hingegen eher wenig Wasser trinken, kann die Ausscheidung etwas fester und insgesamt trockener erscheinen, wie die Ratgeberseite vogelundnatur.de berichtet.
Vogelkot im Garten bestimmen: Deshalb kann es von Vorteil sein
Aber wieso sollte man überhaupt den Vogelkot bestimmen wollen? Unter anderem kann man an den Hinterlassenschaften ablesen, ob die Tiere krank sind. Das kann vor allem dann interessant sein, wenn man regelmäßig Vögel im Garten füttert oder Kinder und Haustiere frei herumlaufen lässt.
Laut dem Portal wildvogelhilfe.org sind die gängigsten Krankheiten, die Vögel auf den Menschen übertragen können:
- Ornithose/Psittakose (meldepflichtig)
- Paramyxovirose
- Salmonellose
- Vogelgrippe (Geflügelpest, meldepflichtig)
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) rät deswegen auch zur sorgfältigen Hygiene beim Vögel füttern. So sollte Vogelkot regelmäßig von der Futterstelle entfernt und die Hände nach dem Füttern gut gewaschen werden. Das Gleiche gilt beim Umgang mit Eichhörnchen-Futter.
Krankheiten an Vogelkot bestimmen: Gefahren ganz einfach erkennen
Das Problem: Wirklich eindeutig bestimmen lassen sich die Krankheiten nur durch einen Abstrich oder andere Tests im Labor. Diese Eigenschaften können aber darauf hindeuten, dass ein oder mehrere Vögel im Garten krank sind:
- Weiche Konsistenz
- Dunkler, flüssiger Kot
Doch auch, wenn die Nistkästen gesäubert werden, kann es interessant sein zu erfahren, wer diesen belegt hat. Den Kot der einzelnen Vogelarten kann man teilweise unterscheiden.
Vogelarten am Kot bestimmen: Wer ist im Garten unterwegs?
So ist die Ausscheidung von Elstern und Krähen meist rötlich gefärbt und mit etwa zwei Zentimeter relativ groß. In dem Kot können auch Teile von Insekten zu erkennen sein, da die beiden Arten diese bevorzugt essen.
Auch Amseln im Garten kann man an deren Kot erkennen. So ist der Urinanteil in der Losung deutlicher geringer als bei anderen Vogelarten. Die Amsel gibt daher eine längliche bis schmale und dunkle Ausscheidung von sich. Der Kot ist eher fest und hat wenige weiße Anteile.

Kot von Meisen ist hingegen nicht so einfach zu entdecken. Er kommt eher in die Nähe von dichten Hecken oder Büschen vor und ist sehr klein. Optisch ist die Losung weiß und schwarz. Der Kot von Spatzen hat einen weißen Kern, der von einem langen und schmalen, dunklen Teil umringt wird. Die Ausscheidung ist allerdings nur einen Millimeter groß.
Vor allem bei Tauben soll man den Gesundheitszustand des Vogels besonders gut ablesen können. Stadttauben nehmen leider immer wieder Nahrung zu sich, die für ihren Körper gar nicht geeignet ist. Der Kot von ungesunden Tieren ist etwa zwei Zentimeter groß und in der Mitte weiß, außen herum ist er dunkel.