Top-Marken vor dem Aus
Großes Verlags-Beben – 23 Zeitschriften verschwinden für immer vom Kiosk
Ein Beben geht durch die Verlagsbranche. RTL nimmt bei seinem Verlag Gruner + Jahr einen Kahlschlag vor. Verbraucher müssen auf zahlreiche Zeitschriften verzichten.
Dortmund – Bereits 2021 übernahm RTL Deutschland das Magazingeschäft des Hamburger Zeitschriftenverlags Gruner + Jahr. Insgesamt 230 Millionen Euro soll die Übernahme gekostet haben. Nun – knapp zwei Jahre später – zeigt sich, die Investition war nur bedingt erfolgreich. Zumindest aus der Sicht der Angestellten und vieler Zeitschriftenfans.
Verlagsbeben – 23 Zeitschriften verschwinden für immer vom Markt
Der Verlag blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. 1965 wurde er gegründet, bald schon machte er sich einen Namen mit Prestigemagazinen wie „Stern“, „Geo“ oder „Brigitte“. Zuletzt wurden über 30 Zeitschriften von Gruner + Jahr veröffentlicht. Das soll sich bald drastisch ändern, denn RTL nimmt einen regelrechten Kahlschlag vor.
Anfang Februar wurde bekannt, dass der Medienkonzern radikale Personalkürzungen bei dem Hamburger Verlag plant und über die Hälfte der 36 Zeitschriften einstampfen oder verkaufen will. Das „Hamburger Abendblatt“ will unter Berufung auf Mitarbeiter inzwischen erfahren haben, welche Magazine bald für immer vom Kiosk verschwinden werden (mehr Service-News bei RUHR24).
RTL sortiert Zeitschriften-Marken von Gruner + Jahr aus – diese Magazine sind betroffen
Folgende 21 Zeitschriftentitel sind von dem RTL-Kahlschlag endgültig betroffen:
- Barbara
- Brigitte Woman
- Brigitte Wir
- Brigitte Leben
- Brigitte Be Green
- Brigitte Mom
- Chefkoch
- Eltern
- Eltern Family
- Geo Saison
- Geo Kompakt
- Geo Wissen Ernährung
- Geo Epoche
- Geo Epoche Edititon
- Geo Epoche Panorama
- Geo Walden
- Geo Wohllebens Welt
- Guido
- Guidos Deko Queen
- Stern View
- Stern Gesund Leben
Und was passiert mit den restlichen Magazinen? Seine Beteiligung an „Landlust“ und „Essen und Trinken“ will RTL ebenfalls abgeben. Die Zeitschriften stehen somit aktuell zum Verkauf. Ob sich ein Käufer für die zwei Magazine findet, ist aktuell noch nicht bekannt.
Ersten Informationen von t-online zufolge, soll es jedoch bereits Interessenten geben. Thomas Rabe, RTL-Geschäftsführer und Bertelsmann-Vorstandschef, gab jedoch an, dass es bislang keinerlei Sondierungs- oder Verkaufsgespräche, geschweige denn Angebote, gegeben habe.
Verlag gerät ins Wanken – diese 13 Zeitschriften sollen fortgeführt werden
Die RTL-Geschäftsführung begründet den Schritt damit, dass viele der Titel Ableger seien. Man könne sich nicht vorstellen, diese weiterzuführen oder zu verkaufen, wenn man an den Kernmarken „Geo“ und Brigitte“ festhalten wolle. Auf der Kippe stehen derzeit noch die Zeitschriften „Business Punk“, „Art“, „P.M.“, „Beef!“ und „Salon“. Hier will RTL prüfen, ob man daran festhalten soll oder nicht.
13 Zeitschriften-Marken sollen aber weitergeführt werden. Darunter „Stern“, „Geo“, „Capital“, „Stern Crime“, „Brigitte“, „Gala“, „Schöner Wohnen“, „Häuser“, „Couch“, „Geolino“ und „Geolino mini“. An die digitalen Portale von „Eltern“ und „Chefkoch“ wolle man behalten. Laut RTL machen diese Zeitschriften rund 70 Prozent des Umsatzes aus. Ziel sei es daher, diese zu stärken und in die Marken zu investieren. Rund 80 Millionen Euro sollen bis 2025 geplant sein.
Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren
Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.
Beben bei RTL-Verlag: Nicht nur Zeitschriften fallen Kahlschlag zum Opfer
Doch nicht nur Zeitschriften fallen dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr zum Opfer. Auch zahlreiche Stellen sollen im Verlagshaus in Hamburg abgebaut werden. 700 Arbeitsplätze sollen ersten Informationen zufolge gestrichen werden. Laut RTL betreffe das vor allem 500 Stellen in der Verwaltung und 200 weitere, die durch den möglichen Verkauf an einen anderen Verlag gehen würden.
Aufgrund des geplanten Stellenabbaus hat es vonseiten der Belegschaft schon zahlreiche Proteste gegeben. Sie fordern von der Geschäftsführung Klarheit über die Zukunft.
Rubriklistenbild: © Manfred Segerer/Imago