Vorsicht vor Anrufen

„Verbraucherzentrale“ ruft an – bei neuer Masche steht viel Geld auf dem Spiel

Vorsicht vor Anrufen der Verbraucherzentrale. Betrüger machen sich das gute Image und die Telefonnummer aktuell zunutze, um schnell an Geld zu kommen.

Dortmund – Wer kennt es nicht: Das Telefon klingelt und dran ist zum Beispiel ein nerviger Spamanrufer. Oft ist Vorsicht geboten, um nicht in eine Kostenfalle zu geraten. Bei einem neuen Trickanruf geben sich die Betrüger als Anwälte der Verbraucherzentrale aus. Das Tückische: Die Nummer gehört wirklich zur Verbraucherzentrale – im Gegensatz zu dem vermeintlichen Mitarbeiter.

Verbraucherzentrale warnt vor Trickbetrügern – Schwindler geben sich als Anwälte aus

Am Ende geht es den Schwindlern natürlich um Geld. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor den gefakten Anwälten. Die Betrüger würden sich laut einer Mitteilung das gute Image der Verbraucherzentrale zunutze machen, um an Beute zu kommen. Verbraucher sollten also wachsam sein und bei solch seltsamen Anrufen misstrauisch werden.

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass ihre Mitarbeiter nie unaufgefordert bei Privatpersonen anrufen oder vorbeikommen würden. Deshalb sollten Verbraucher hellhörig werden, wenn angeblich jemand von der Institution anruft. Am wichtigsten sei es, keine persönlichen Daten preiszugeben. Im Zweifel sollte man lieber nochmal bei der Verbraucherzentrale anrufen und nachfragen.

Das tückische ist, dass bei dem Anruf tatsächlich eine echte Nummer der Verbraucherzentrale in Mönchengladbach angezeigt wird. Das heißt allerdings nichts. Die Nummer im Display ist nämlich manipuliert. „Die Anzeige ist gefälscht - wir rufen niemanden unaufgefordert an!“, heißt es auch in der Mitteilung. „Call-ID-Spoofing“ heißt die Masche, mit welcher sogar schon die 112 zu kämpfen hatte.

Betrug am Telefon durch „Mitarbeiter der Verbraucherzentrale“ – keine persönlichen Daten angeben

Die Varianten der Betrugsanrufe sind dabei vielfältig. Einige Schwindler geben als Grund um an die Kontodaten zu kommen an, dass sie sich um eine Kostenerstattung der Bank kümmern. Andere bieten angeblich an, die Nummer von Listen für Gewinnspiele zu löschen und fordern dafür Geld. Wieder andere wollen eine Energieberatung durchführen und so weiter. Die Liste ist lang.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Betrugsmasche am Telefon (Symbolbild).

Dabei werden die Betrüger nicht müde, auch zu härteren Mitteln zu greifen. Als gefakte Anwälte drohen sie mit einer Kontopfändung oder Gerichtsverfahren, wenn Rechnungen nicht bezahlt würden (mehr Warnungen und Rückrufe bei RUHR24).

Eine Seniorin tappte laut Verbraucherzentrale NRW in die Falle, weil angeblich Vollstreckungsbeamte kommen würden, wenn sie das Geld nicht einem Boten von der Verbraucherzentrale gäbe. Sie verlor ihr ganzes Geld an die Betrüger. Wer Kontakt mit einer solchen Masche hatte, sollte sie der Polizei melden.

Rubriklistenbild: © YAY Images/Imago

Mehr zum Thema