Im Kalender vermerken
Änderung bei Rewe: Payback-Kunden müssen wichtigen Stichtag beachten
aktualisiert:
Rewe und Penny trennen sich vom Punktesystem Payback. Kunden sollten auf einen Stichtag achten, damit ihre gesammelten Punkte nicht verfallen.
Dortmund – Die Meldung kam Anfang des Jahres für viele Verbraucher überraschend: Rewe und Penny beenden die Zusammenarbeit mit dem Treuepunkte-System Payback. Dafür soll ein eigenes Punktesystem der Rewe Group folgen. Damit die gesammelten Payback-Punkte nicht verfallen, sollten Kunden auf einen bestimmten Stichtag achten.
Rewe und Penny beenden Payback-Punktesystem: Kunden müssen auf einen Stichtag achten
Zahlreiche Stammkunden von Rewe und Penny sammeln Payback-Punkte. Schließlich kann bei einer ausreichenden Menge an Treuepunkten so mancher Lebensmitteleinkauf beim Supermarkt oder Discounter bezahlt werden.
Die Frage nach der Payback-Karte werden Kunden an der Kasse noch häufiger hören. Denn für alle aktuellen Payback-Kunden ändert sich bis Ende des Jahres 2024 nichts. Die Treuepunkte können wie gewohnt gesammelt, eingelöst oder ausbezahlt werden.
Ein Verfall der Punkte droht erst nach 36 Monaten nach der Gutschrift. Ist dieser Zeitraum abgelaufen, können Kunden die Treuepunkte nur noch bis zum 30. September desselben Kalenderjahres einlösen. Danach ist Schluss.
Ein wichtiger Stichtag für alle Payback-Kunden ist also der 30. September. Dabei spielt es keine Rolle, wann die Treuepunkte eingesammelt werden. Werden sie beispielsweise Ende 2024 gutgeschrieben werden, sind sie bis zum 30. September 2028 einlösbar.
In der Payback-App können Kunden einsehen, wann die bisher gesammelten Punkte ungültig werden. So vermeiden Verbraucher, dass Treuepunkte unbeabsichtigt verfallen.
Änderung bei Rewe und Penny: Payback endet 2024 – Kunden erhalten neues System
Rewe und Penny wollen ab 2025 ein neues und eigenes Treuepunkte-System auf den Markt bringen, das möglicherweise direkt in die Rewe-App integriert wird, berichtet Chip.de. Auch der Discounter Kik hat eine eigene Spar-App.
Ein Bonusprogramm hat für die Lebensmittelhändler mehrere Vorteile. Kunden werden dazu gebracht, regelmäßig in einer Supermarktkette einzukaufen, um Rabattpunkte zu sammeln.
Zudem sammeln die Kundenprogramme zahlreiche Daten, die für Marketingzwecke genutzt werden können. Daher lohnt sich ein Blick auf die Nutzungsbestimmungen der Bonusprogramme.
Rubriklistenbild: © Petra Schneider/Wolfgang Maria Weber/Imago; Collage: RUHR24