Gartenarbeit
Hortensien schneiden: Falscher Zeitpunkt sorgt für Ausbleiben der Blüte
Hortensien sind relativ pflegeleicht. Dennoch sollten sie zur richtigen Zeit geschnitten werden.
Dortmund – Einigen Hobbygärtnern wird es schon in den Fingern kribbeln: Der Frühling steht vor der Tür und der Garten kann somit langsam auf Vordermann gebracht werden. Wer Hortensien zu Hause hat, sollte allerdings aufpassen. Denn wenn die Pflanze zum falschen Zeitpunkt geschnitten wird, kann es schwere Folgen haben.
Wissenschaftlicher Name | Hydrangea |
Familie | Hortensiengewächse |
Ordnung | Hartriegelartige |
Hortensien im Garten schneiden: viele Arten doch oft gleicher Zeitraum für den Rückschnitt
Hortensien galten lange Zeit als altmodisch, doch mittlerweile kann man sie wieder in einigen Gärten blühen sehen. Rund 80 verschiedene Hortensien-Arten soll es laut pohl-pflanzen.de weltweit geben. Kein Wunder also, dass einige Menschen sich bei den ganzen Sorten fragen, wann der beste Zeitpunkt zum Zurückschneiden ihrer Pflanze ist.
Obwohl das Gewächs als pflegeleicht gilt, kann es bei einem Schnitt zur falschen Zeit sein, dass die Blüte ausbleibt. Auch beim Scheiden von Rosen ist Vorsicht geboten. Ansonsten müssen Hobbygärtner auf den Anblick der farbenfrohen Blüten verzichten.
So weit kommt es allerdings gar nicht erst, wenn man die Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zurückschneidet. Dieser ist bei den meisten Hortensien-Arten laut NDR im Frühjahr zwischen Februar und März.
Rispenhortensie und Waldhortensie: Arten, die auch im Herbst zurückgeschnitten werden können
Doch das gilt nicht für alle Sorten, denn einige Exemplare aus dem Garten können auch zu anderen Zeiten zurückgeschnitten werden. Zu diesen Sorten zählen unter anderem die Rispenhortensien und Waldhortensien. Bei ihnen kann der Rückschnitt schon ab Herbst erfolgen.
Wird die Hortensie dann allerdings nicht ausreichend vor Frost geschützt, kann dieser über die Schnittstellen leichter eindringen und Schaden anrichten. Der beste Zeitpunkt ist also auch hier je nach Witterung das Frühjahr.
Der Schnitt sollte noch vor dem Austrieb stattfinden. Bei anderer Gartenarbeit ist allerdings Vorsicht geboten, denn ab März kostet ein gängiger Fehler bis zu 100.000 Euro Strafe.
Hortensien im Garten: Unterschiedliche Arten erfordern unterschiedliche Schnittstärken
Da die Pflanzen in drei verschiedene Schnittgruppen eingeteilt werden, liegt die Herausforderung beim Rückschnitt darin, die Blütenbildung zu kennen. Je nach Art ist nämlich auch die Schnittstärke unterschiedlich.
Zur Schnittgruppe eins zählen laut Obi alle Hortensien-Arten, die ihren Austrieb für das nächste Jahr sowie die daran sitzenden Blütenknospen schon im Vorjahr bilden. Dazu gehören unter anderem die Bauernhortensien, Tellerhortensien und Kletterhortensien.
Schnittgruppen bei Hortensien im Garten beachten
Diese Sorten sollten nur schwach geschnitten werden, um den neuen Austrieb zu schonen. Bei ihnen werden nur erfrorene Triebe und alte Blütenstände entfernt. Die Hortensien-Art Rispenhortensie kann man hingegen großzügig zurückschneiden.
Der Schnittgruppe zwei gehören sowohl Schneeballhortensien als auch Rispenhortensien. Bei ihnen werden alle Triebe abgeschnitten, die im Sommer des Vorjahres gewachsen sind. Dabei werden nur kurze Stummel mit einem Augenpaar stehengelassen. Als Augen werden die Stellen bezeichnet, an denen die Pflanze im Folgejahr austreibt.
Hortensien im Garten schneiden: Warum die Sorte Endless Summer eine Ausnahme ist
Die Sorte Endless Summer unterscheidet sich von anderen Hortensien. Sie ist zwar botanisch eng mit der Bauernhortensie verwandt, wird jedoch anders gepflegt. Sie kann nämlich beliebig weit zurückgeschnitten werden.
Dabei sollten allerdings nur verblühte Blütenstände abgeschnitten werden. Wer die Blüten des Sommers direkt nach dem Verwelken entfernt, kann sich über eine erneute Blüte im selben Jahr freuen. Für ein optimales Wachstum der Hortensie sollte zusätzlich der Standort mit Bedacht bestimmt werden, wie Merkur* weiß.
Hortensien zurückschneiden: Achtung giftig – Hobbygärtner sollten Kontaktallergien vermeiden
Da Hortensien als leicht giftig gelten, sollte der Hautkontakt vermieden werden. Bei einigen Menschen kann es sonst während den Schnittarbeiten zu Kontaktallergien und Reizungen kommen. Geeignete Gartenkleidung ist für Personen, die empfindlich auf Hautkontakt mit Pflanzen reagieren, daher empfehlenswert. *Merkur ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.
Rubriklistenbild: © Holger Hollemann/dpa