Tomaten-Blüte entfernen – Zeitpunkt entscheidet über reiche Ernte
Im Mai können die ersten frostempfindlichen Pflanzen in die Beete gesetzt werden. Bei Tomaten sollten Hobbygärtner einen nützlichen Tipp befolgen.
Dortmund – Hobbygärtner können es kaum erwarten, die ersten Jungpflanzen endlich in die Beete zu pflanzen. Damit die empfindlichen Pflänzchen nicht eingehen, sollten sie jedoch unbedingt die Eisheiligen abwarten. Wer dieses Jahr eine besonders üppige Tomatenernte einfahren will, sollte einen Tipp schon früh beachten.
Tomaten pflanzen: Die erste Blüte immer entfernen
Nach einem langen Winter und einem verregneten Frühling freuen sich viele Hobbygärtner sehnlichst auf den Sommer. Doch bis zur Tomatenernte dauert es noch ein paar Monate. Um den Pflanzen den optimalen Wachstumsstart zu bieten, weist 24Garten auf einen nützlichen Tipp hin.
Auch wenn aus den Blüten die roten Früchte heranwachsen, sollten Hobbygärtner die erste Blüte der Tomatenpflanzen abknipsen. Sie ist auch als sogenannte Königsblüte bekannt. Entfernt man die erste Blüte, kann die Jungpflanze ihre gesamte Energie in das weitere Wachstum stecken, bevor sie die ersten Früchte trägt.
Denn größer gewachsene Tomatenpflanzen bilden mehr Rispen aus, die später eine größere Ernte versprechen. Dieser Garten-Tipp betrifft allerdings ausschließlich die allererste aufgegangene Blüte.
Die nachfolgenden Blüten können sich wie üblich zu Früchten entwickeln. Das Abknipsen von Blüten gilt übrigens auch als Trick, um im Herbst die letzten Tomaten zum Reifen zu bringen.
Tomaten im Topf oder Kübel anbauen: Pflanze benötigt für Wachstum besondere Topf-Größe
Wer keinen Garten hat, kann Tomaten ganz einfach im Topf oder im Kübel anbauen. Da die Pflanze zum Wurzeln nur einen begrenzten Raum zur Verfügung hat, stauchen und quetschen sich die Wurzeln im Topf eher. Das kann dazu führen, dass die Tomatenpflanze schneller Blüten ausbildet.

Aus diesem Grund empfiehlt mein-schoener-garten ausreichend große Kübelgefäße, die etwa sieben bis zwölf Liter Erde umfassen. Noch größere Pflanztöpfe ermöglichen eine bessere Durchwurzelung und somit auch kräftige Tomatenpflanzen.
Um die Pflanze während ihres Wachstums mit genügend Nährstoffen zu versorgen, können hilfreiche Hausmittel als Dünger verwendet werden. So können mit der Zeit zahlreiche und kräftige Tomaten heranreifen.