Stiftung Warentest
Tee von Lidl, Aldi und Edeka im Test: Bio-Produkt fällt komplett durch
aktualisiert:
Stiftung Warentest hat elf verschiedene Tees auf mögliche Schadstoffe untersucht. Dieses eindeutige Ergebnis kam am Ende dabei heraus.
NRW – Ob Grün-, Schwarz- oder Roiboostee – in Deutschland erfreuen sich die verschiedenen Teesorten besonderer Beliebtheit. Stiftung Warentest hat nun elf verschiedene Rooibostees von Discountern wie Aldi, Lidl und Edeka unter die Lupe genommen und auf mögliche Schadstoffe für Verbraucher untersucht. Das Ergebnis überrascht durchaus (mehr Testberichte bei RUHR24).
Stiftung Warentest | Gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Hauptsitz | Berlin |
Tee im Test: Stiftung Warentest nimmt elf Sorten unter die Lupe
Teeliebhaber sagen dem Rooibostee eine gesundheitsfördernde Wirkung nach. Doch auch wenn wissenschaftliche Belege dafür fehlen, machen sowohl das fehlende Koffein als auch die antioxidativ wirkenden Flavonoide das südafrikanische Nationalgetränk zu einem gesunden Erlebnis.
Dennoch hat die Überprüfung möglicher Schadstoffe in den untersuchten fünf Biotees und sechs Tees aus konventioneller Erzeugung erstaunliche Ergebnisse geliefert. Vorweg: Tee-Genießer brauchen sich keine Sorgen machen. Keiner der von Stiftung Warentest getesteten Rooibostees zieht ein gesundheitliches Risiko nach sich.
Rooibos-Test: Kaum Probleme mit Chlorat, Pestiziden oder anderen Schadstoffen
Insgesamt schneiden sieben der elf getesteten Rooibostees bei Stiftung Warentest gut ab. Folgende Tees erhielten demgegenüber die Note „befriedigend“ und sind damit schon im hinteren Mittelfeld bei dem Ergebnis.
- Aldi Süd Westcliff Rooibos Pur: Mittlerer Ladenpreis:
0,89 Euro, Preis pro 100 Gramm: 1,78 Euro
Note: befriedigend (3,0) - Meßmer Rooibos Pur: Mittlerer Ladenpreis:
2,19 Euro, Preis pro 100 Gramm: 5,50 Euro
Note: befriedigend (3,2)
Ein Tee fällt bei Stiftung Warentest durch – bekannte Biomarke
Ein Tee überschritt allerdings den Grenzwert an zugelassenem Chlorat, das die Jod-Aufnahme im Körper hemmen kann. Zwar schnitt die Marke deshalb mangelhaft ab, allerdings bedeuten die nachgewiesenen Werte kein gesundheitliches Risiko.
- Alnatura Rooibos Tee Bio: Mittlerer Ladenpreis: 2,99 Euro,Preis pro 100 Gramm: 2,99 Euro
Note: mangelhaft (4,8)
Schadstoffe im Roiboostee: Nur ein Tee fällt bei Stiftung Warentest durch
Sara Waldau von Stiftung Warentest zufolge müssten Verbraucher „hunderte Tassen trinken, um die kritische Menge zu erreichen.“ Im Vergleich zu den anderen, teilweise günstigeren Alternativen ist der Alnatura Rooibos Tee Bio allerdings der große Verlierer des Tests.
Eine weitere Auffälligkeit: Laut Stiftung Warentest schöpfte der Rooibostee von Tee Gschwendner den zukünftigen Grenzwert für Pyrrolizidinalkaloide, die über mitgeerntete Beikräuter in den Tee gelangen, „zu rund 20 Prozent aus.“
Dieses Pflanzengift gilt für Verbraucher als leberschädigend, womöglich sogar als krebserregend. Die anderen Rooibostees wiesen wenige bis gar keine Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden auf.
Rooibostee im Test: Kein Schadstoffproblem festgestellt
Was den Schadstoffanteil angeht, so gab es zwischen losen und den in Beuteln verpackten Rooibostees keinen Unterschied. Zudem sind billigere Tees nicht schlechter als die teureren Varianten.
Sara Waldau schlussfolgert deshalb, dass es bei den untersuchten elf Rooibostees „kein großartiges Schadstoff-Problem“ gebe. Wer also bei Aldi, Lidl oder Edeka in die Tee-Abteilung geht, braucht sich wegen möglicher Schadstoffe bei den untersuchten Rooibostee-Sorten keine Sorgen machen.
Rubriklistenbild: © Westend61/Imago; Stiftung Warentest; Collage: RUHR24