Warnung vor Betrug
Strompreisbremse 2023: Kunden sollten bei Tarif-Anruf sofort auflegen
Vorsicht vor Abzocke bei der Strompreisbremse. Bei einem Tarif-Anruf sollten Verbraucher besonders misstrauisch werden und die Polizei informieren.
Dortmund – Am 1. März tritt die Energiepreisbremse endlich in Kraft. Angesichts explodierender Strom- und Gaspreise wird sie von vielen Verbrauchern sehnlichst erwartet. Doch wo sich Verzweiflung breit macht, sind kriminelle Machenschaften oft nicht weit.
Abzocke bei der Strompreisbremse – Verbraucher müssen bei Tarif-Anruf aufpassen
In einem aktuellen Fall warnt die Polizeiinspektion Schwerin vor einer neuen Betrugsmasche bei der Strompreisbremse. Verbraucher müssen vor allem bei einem vermeintlichen Tarif-Anruf besondere Vorsicht walten lassen.
Unter dem Vorwand Strompreise im Rahmen der Strompreisbremse anzupassen, würden sich aktuell Betrüger telefonisch bei Anwohnern melden, heißt es in dem Polizeibericht. Die Täter würden sich dabei als Mitarbeiter eines Energieversorgers oder einer staatlichen Institution ausgeben.
Vorsicht vor Abzocke bei der Strompreisbremse: Polizei warnt vor Anruf
Ziel der Betrüger sei es, an persönliche und kundenbezogene Daten der Angerufenen zu gelangen. Laut Warnung der Polizei geben die Abzocker dabei an, im Interesse der Verbraucher Vertragsänderungen durchführen zu wollen. Doch Vorsicht: Mit der Strompreisbremse hat dieses Vorgehen nichts zu tun.
Die Daten würden missbräuchlich verwendet. Zudem könne die Höhe des jeweiligen Schadens in den einzelnen Fällen variieren (mehr Warnungen bei RUHR24).
Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.
Vorsicht vor Abzocke bei der Strompreisbremse: Polizei gibt Hinweise zu Tarif-Anruf
Daher gilt die dringende Botschaft der Polizei, in solchen Fällen besonders misstrauisch zu sein. Auf keinen Fall solle man persönliche Daten herausgeben. Dies gelte auch für Kundendaten.
Vorsicht vor Abzocke bei der Strompreisbremse: Verhalten bei Betrug und Tarif-Anruf
Beim geringsten Zweifel solle man auflegen und sich im Anschluss über die bekannte Telefonnummer an den Energieverbraucher wenden, um sich dort direkt über das aktuelle Vorgehen zu informieren. Beim Verdacht eines Betruges oder eines betrügerischen Anrufs, sollen sich Verbraucher direkt an die Polizei wenden.
Rubriklistenbild: © Rolf Poss/Imago, Westend61/Imago; Collage: RUHR24