Strom sparen im Sommer: Tipps, wie man die Sonne nutzen und dem Geldbeutel Gutes tun kann
Auch im Sommer lässt sich mit einigen Tricks Strom sparen. Und zwar indem man die Energie der Sonne nutzt oder den Stecker bei einigen Geräten zieht.
- Der Sommer kommt (irgendwann)! Und wenn es so weit ist, bedeutet das, Strom und Geld sparen für Verbraucher.
- Die Verbraucherzentrale hat einige Tipps, wie man Stromfresser ausfindig machen kann.
- Mit diesen Stromspar-Tipps kann schon mal die Urlaubskasse für nächstes Jahr aufgebessert werden.
Nordrhein-Westfalen - Auch wenn das Wetter in NRW gerade alles andere als nach Sommer aussieht, sind die heißen Tage in diesem Jahr noch nicht gezählt. Und die können wir uns wunderbar zunutze machen, um Strom und somit bares Geld zu sparen.
Verein | Verbraucherzentrale Bundesverband |
Sitz | Berlin |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Vorsitz | Klaus Müller |
Zweck | Verbraucherschutz |
Strom sparen im Sommer: Heizung aus - aber richtig
Wenn die Temperaturen dann (irgendwann) wieder steigen, können wir nicht nur auf dem Balkon faulenzen, sondern nebenbei auch ein bisschen Geld sparen. Die Verbraucherzentrale weiß wie und gibt für den Sommer einige Tipps, um Strom zu sparen.
Tipp Nummer eins liegt fast auf der Hand, aber auch nur fast. Zwar ist es selbstverständlich, die Heizung im Sommer außer Betrieb zu nehmen, aber auch kalte Heizkörper können laut Verbraucherzentrale Energie verbrauchen.
Läuft die mit Strom betriebene Heizungspumpe im Sommer einfach weiter, auch wenn ihre Arbeit nicht benötigt wird, geht das auf Kosten der Verbraucher. Wer die Heizung selbst steuern kann, sollte sie in den Sommerbetrieb versetzen, gleiches gilt für die Zirkulationspumpe im Warmwassersystem.
Strom sparen - das Richtige für den Kühlschrank im Sommer
Die große Gartenparty steht an und das leckere Grillgut und die Salate müssen vor der Hitze geschützt werden. Viele Menschen haben zu diesem Zweck einen zweiten Kühlschrank beispielsweise im Keller stehen (mehr Service-News bei RUHR24.de).
Dabei handelt es sich allerdings häufig um ein ausgemustertes Gerät mit einigen Jahren auf dem Buckel - ein Stromfresser wie er im Buche steht. Ist die Grillparty also vorbei und der Kühlschrank leer, sollte er wieder vom Strom genommen werden - zumindest bis zur nächsten Party.
Apropos Kühlschrank: Wie sein Name und seine Aufgabe es schon verrät, mag der Kühlschrank es kühl. Daher sollten Verbraucher im Sommer darauf achten, die Küche möglichst kühl zu halten. So hat der Kühlschrank weniger Arbeit, seinen Innenraum herunterzukühlen - dazu sollte auch die Kühlschrank-Temperatur im Sommer angepasst werden. Um die Küche und die restliche Wohnung herunterzukühlen, kann richtiges Lüften helfen.

Strom und Geld sparen mit Klimaanlage oder Ventilator?
Über diese Frage haben sich wahrscheinlich schon ganze Familien zerstritten: Klimaanlage oder Ventilator? Häufig lautet das Argument der Klimaanlagen-Verfechter, dass ein Ventilator lediglich die warme Luft bewegen würde und nicht abkühlt. Korrekt, aber bewegte warme Luft gibt ein Gefühl der Abkühlung, so die Verbraucherzentrale.
Klimaanlagen seien häufig eine große Enttäuschung, da sie mit großen Räumen oft überfordert sind und nicht die gewünschte Abkühlung mit sich bringen. Hinzu kommt, dass mobile Klimaanlagen oft teuer in der Anschaffung sind und ordentlich Strom fressen.
Das bringt auch hohe Stromkosten mit sich. Die Verbraucherzentrale rät dazu - wenn man nicht aus gesundheitlichen Gründen auf eine Klimaanlage angewiesen ist - auf einen Ventilator zu setzen. Der kostet in der Anschaffung teilweise nur fünf Euro und verbraucht wesentlich weniger Strom.
Trockner im Sommer eine Pause gönnen und Strom und Geld sparen
Wenn es draußen - und in der Wohnung - wieder wärmer wird, können Verbraucher auf den Trockner, und die Stromkosten für das Gerät getrost, verzichten. Wäsche kann bei geöffneten Fenstern ohne Probleme in der Wohnung auf der Leine trocknen.
Noch besser ist natürlich der Balkon oder der Garten, um die Wäsche trocken zu bekommen. Mit direkter Sonneneinstrahlung geht das sogar im Handumdrehen.
Strom sparen im Sommer: Vor dem Urlaub Stecker ziehen
Der Sommer ist der Startschuss für Sommerferien und die Sommerferien läuten die Urlaubszeit ein. Das bringt auch eine weitere Spar-Möglichkeit mit sich: Stecker ziehen! Wer in den wohlverdienten Urlaub fährt, sollte vor der Abreise einige Stecker ziehen: Router, Fernseher und Stereoanlage verbrauchen auch im Stand-by-Modus Strom - das muss nicht sein.
Als Extratipp der Verbraucherzentrale sollten Urlauber vor dem Ausflug Kühl- und Gefrierschränke leeren und abtauen. Das spart während des Urlaubs und auch danach kostbaren Strom, denn die Geräte arbeiten ohne Eisschicht effizienter.
Wer es genau wissen will, sollte sich direkt vor der Abreise die Zählerstände notieren, um kontrollieren zu können, ob in der Urlaubszeit wirklich kein Strom geflossen ist. So können versteckte Stromfresser aufgespürt werden.
Sonnenenergie nutzen und Geld sparen
Wer die Möglichkeit dazu hat, verbringt laue Sommerabende wahrscheinlich auf dem Balkon oder im Garten. Für gemütliche Stimmung sorgen leuchtende Lampions, vielleicht ein kleiner Springbrunnen und eine Musikanlage. Alles Stromverbraucher, aber zum Glück können die ganz einfach mit Solarenergie betrieben werden.
Viele Utensilien für den Balkon oder Garten sind ohnehin mit einem Solarmodul ausgestattet. Ist das nicht der Fall, gibt es für kleinere Geräte Solar-Powerbanks, die Strom mit Sonneneinstrahlung sammeln und dann an Smartphones oder andere kleinere Geräte wieder abgeben können.