Wetter an Pfingsten 2023: Bauernregeln geben Grund zur Sorge
Wie wird das Wetter an Pfingsten 2023? Die Wetterprognose und die Bauernregeln geben Anlass zur Hoffnung für das lange Wochenende.
Dortmund – Ganz Deutschland freut sich auf ein langes Pfingstwochenende. Doch macht das Wetter womöglich einen Strich durch die Rechnung und welchen Trend sagen die Bauernregeln voraus?
Wetter an Pfingsten 2023: Bauernregeln machen Hoffnung
Zeigt sich der Mai zu Pfingsten (28. und 29. Mai) wettertechnisch doch noch einmal von seiner besten Seite? Bislang macht der Wonnemonat seinem Namen nur tageweise alle Ehre.
Mit durchgängig schönem Wetter verwöhnt uns der Frühling wahrlich nicht. Doch sowohl Bauernregeln als auch Wetterprognose geben berechtigten Grund zur Hoffnung für das bevorstehende lange Wochenende.
Wetter an Pfingsten 2023: Bauernregeln geben auf den ersten Blick Grund zur Sorge
„Trockner Mai – der Juni nass! So die Regel, merk dir das“. Das besagt ein bekanntes Sprichwort. Über einen trockenen Mai kann man zumindest im Westen und Süden von Deutschland bislang nicht reden. Für den Juni ist also – zumindest laut Bauernregeln – Aufatmen angesagt. Wie das Wetter im sechsten Kalendermonat jedoch tatsächlich wird, lässt sich Stand heute noch nicht sicher vorhersagen.
Doch was haben die Weisheiten für das Pfingstwochenende in petto? „Regnets am Pfingstmontag, so regnets noch sieben Sonntag.“ Auf den ersten Blick düstere Aussichten. Doch wie wird das Wetter tatsächlich?
Wetter wird an Pfingsten 2023 richtig freundlich ausfallen: Bauernregeln machen Hoffnung
„Das Pfingstfest wird richtig freundlich ausfallen“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung bei Wetter.net. Dem geplanten Ausflug ins Grüne dürfte somit nichts mehr im Wege stehen.
Was sind Bauernregeln?
Die sogenannten Bauernregeln basieren teilweise auf langjährigen Wetterbeobachtungen und haben damit oft einen wahren Kern.
Bekannt ist zum Beispiel die „Siebenschläferregel“. Nimmt man sie wörtlich: „So wie das Wetter am Siebenschläfer (27.6.) ist, so wird es sieben Wochen sein“, so hat sie meteorologisch überhaupt keine Aussagekraft. Das liegt nicht daran, dass aufgrund einer Kalenderreform der Siebenschläfer eigentlich Anfang Juli ist, sondern dass man an einem einzelnen Tag nicht das Wetter der nächsten sieben Wochen festmachen kann.
Betrachtet man allerdings die Witterung Ende Juni/Anfang Juli, so hat man herausgefunden, dass sich in Süddeutschland in bis zu 70 Prozent der Fälle diese Witterung bis Anfang August fortsetzt […] Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bauernregeln nicht so zuverlässig sind, um damit offizielle Wettervorhersagen machen zu können. Aber wie das Beispiel der „Siebenschläferregel“ zeigt, kann man manchmal daraus einen ersten Trend abschätzen (Quelle: Deutscher Wetterdienst).
Die Höchsttemperaturen bewegen sich am Pfingstsonntag (28. Mai) zwischen 18 und 27 Grad. „Da ist also wieder ein Sommertag möglich“, so der Wetterexperte. Beste Chancen darauf gibt es vor allem entlang des Rheins.
Wetter an Pfingsten 2023: Sommerliche Temperaturen im Anmarsch – kaum noch Niederschläge
Leichte Unsicherheit herrscht hingegen noch für den Pfingstmontag (29. Mai). Das amerikanische Wettermodell (GFS) prognostiziert kühle Luftmassen von Nordeuropa, während das europäische Wettermodell seit Tagen stabile und teils sommerliche Wetterbedingungen vorhersagt. Am Rhein kann man sich demzufolge weiterhin über Temperaturen zwischen 25 und 26 Grad freuen.
Ansonsten sind Höchsttemperaturen zwischen 16 und 24 Grad möglich. Zudem bleibt es überwiegend freundlich. Richtung Monatswechsel steigt das Quecksilber langsam an. Laut Ensemble-Vorhersage ist in den kommenden Tagen bis zum 7. Juni kaum noch Niederschlag zu erwarten.

Wetter an Pfingsten 2023: Schockierende Bauernregeln bleiben aus
„Es kommen sehr trockene und ruhige Zeiten auf Deutschland zu. Das Pfingstwochenende wird richtig schön werden“, so Dominik Jung. Die weniger erfreulichen Bauernregeln wie „regnet es an Pfingsttag, dann bringt es Plag“ oder sieben verregnete Sonntage in Folge müssen somit nicht befürchtet werden.