Gartentipps
Sommerflieder jetzt schneiden: Fehler im Frühjahr bringt weniger Blüten
Flieder gilt als sehr pflegeleichte Pflanze. Bei dem Rückschnitt ist dennoch Vorsicht geboten.
Dortmund – Flieder ist für viele Hobbygärtner ein echter Hingucker, denn er bringt Farbe und zugleich Duft in den Garten. Zusätzlich hat er gar eine magische Anziehung für Schmetterlinge und andere Insekten. Für die optimale Blühte sollte das Gewächs allerdings regelmäßig zurückgeschnitten werden, wie RUHR24 berichtet. Doch wann ist dafür der richtige Zeitpunkt?
Pflanze | Flieder |
Familie | Ölbaumgewächs |
Arten | 20 bis 25 Stück |
Sommerflieder zurückschneiden: Wann der perfekte Zeitpunkt für die Pflege der Pflanze ist
Der Sommerflieder erhält seinen Rückschnitt idealerweise im Spätwinter. Wann der richtige Zeitpunkt ist, hängt von der Witterung ab, meist bietet sich jedoch ein frostfreier Tag im Februar an. Im Falle eines milden Winters kann es laut MDR vorkommen, dass der Strauch dann noch Blätter hat oder schon mit dem neuen Austrieb beginnt.
Hobbygärtner brauchen sich davon jedoch nicht verunsichern zu lassen. Nur wenn mit einem starken Frost zu rechnen ist, sollte der Rückschnitt nach hinten verschoben werden, um Erfrierungen der Pflanze zu vermeiden.
Besitzer können sich allerdings merken: Je später der Rückschnitt erfolgt, desto später bildet der Flieder seine Blüten. Diese zeigen sich im Normalfall ab Juli. Auch bei weiteren Pflanzen sollte auf den richtigen Moment für den Schnitt geachtet werden.
Schmetterlingsflieder zurückschneiden: Wie Hobbygärtner die Pflege der Pflanze richtig angehen
Doch nicht nur auf den perfekten Zeitpunkt kommt es dem sogenannten Schmetterlingsflieder an. Mindestens genauso wichtig ist die Pflege selbst. Denn bevor einfach drauflos geschnitten wird, sollten sich Pflanzenliebhaber die Frage stellen, was sie mit dem Rückschnitt überhaupt erreichen wollen.
Einige Hobbygärtner bevorzugen eine dichte Krone, während es anderen auf die Bildung neuer Blüten ankommt. Die Herangehensweise ist zu Beginn in beiden Fällen gleich: Bei dem Schneiden der Pflanze werden sowohl abgestorbene Äste als auch eng beieinander sowie nach innen wachsende Triebe entfernt. Dadurch kann sich der Flieder deutlich besser entwickeln.
Sommerflieder zurückschneiden: Bei diesem Schnitt kann mit besonders vielen Blüten gerechnet werden
Wem es auf prachtvolle Blüten ankommt, der sollte seinen Flieder besonders stark zurückschneiden. In diesem Fall werden alle Triebe aus dem Jahr zuvor ordentlich gekürzt, bis ein bis drei sogenannte Augen zu sehen sind. An diesen Stellen verzweigt sich die Pflanze und bildet neue Blätter.
Damit der Flieder nach wie vor eine Augenweide bleibt, sollte auch auf die Form des Schnitts geachtet werden. Dafür sollten die Triebe in der Mitte länger sein, als am Rand. Für eine dicht wachsendes Exemplar sollten gezielt die Triebe beschnitten werden, bei denen eine Verzweigung erwünscht ist.
Schmetterlingsflieder zurückschneiden: Warum man die Pflanze auch im Sommer schneiden sollte
Die Pflanze benötigt allerdings nicht nur im Spätwinter Pflege, um im Garten zu strahlen, weiß auch 24garten.de. Auch im Sommer sollten Besitzer sich darum kümmern – im besten Fall einmal wöchentlich. Denn zu dieser Zeit sollten die Rispen regelmäßig entfernt werden.
Die Arbeit wird belohnt, denn sie führt dazu, dass die Pflanze neue Blüten ansetzt und sich somit die Blütenzeit bis zum Herbst verlängert. Doch nicht nur Gartenbesitzer profitieren von dem Sommerschnitt.
Auch Insekten bietet der Flieder eine längere Nahrungsquelle. Trotzdem sollten Hobbygärtner bei der Pflege ihrer Grünfläche aufpassen, denn ab März drohen Strafen bei einem gängigen Fehler.
Rubriklistenbild: © Roland Weihrauch/dpa