Wichtige Kundeninformation

Nächster Rückruf von TK-Produkt in ganz Deutschland wegen Bakterien-Fund

Bei Kräutern wurden E.coli-Bakterien entdeckt. Es kommt zum Rückruf. Das Produkt wurde deutschlandweit in Supermärkten und Discountern verkauft.

Dortmund – Schon wieder ist ein Produkt aus dem Tiefkühlfach von einem Rückruf betroffen. Nachdem der Discounter Norma zahlreiche Sorten an Meeresfrüchten aus dem Verkauf nehmen musste, geht es nun um TK-Kräuter. Es wurden Kolibakterien entdeckt. Der Hersteller warnt vor „negativen Auswirkungen auf die Gesundheit“.

Bakterien-Fund löst deutschlandweiten Rückruf aus – TK-Produkt nicht essen

Bereits am Dienstag (31. Januar) informierte die Firma Darégal Gourmet Deutschland GmbH über den Vorfall. Nach einer amtlichen Kontrolle durch das Lebensmittelüberwachungsamt Dresden am Freitag (27. Januar) wurde der Verkauf der Kräuter vorsorglich gesperrt, heißt es dazu in der Mitteilung.

Grund für den Rückruf ist der Nachweis von sogenannten Verotoxin bildenden Escherichia coli (VTEC). Krankheitserreger, die üble Symptome auslösen können. Das Unternehmen warnt deshalb davor, dass die Kräuter der Makre Biogreno potenziell gesundheitsschädlich sein können. Kunden, die das Produkt zu Hause haben, sollten es auf keinen Fall verwenden.

Folgende Details sind zu dem aktuellen Rückruf bekannt:

  • Artikel: BIOGRENO Bio Kräuter-Mix
  • Inhalt: 50 Gramm in einer Schachtel
  • EAN: 4306205729927

    Charge: 22CS000352
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 26.04.2025
  • Vermarktung: 18.08.2022 bis 27.01.2023 
Diese TK-Kräuter der Marke Biogreno sind von einem Rückruf betroffen. Es wurden Krankheitserreger nachgewiesen.

Rückruf von TK-Kräutern – in diesen Supermärkten wurde das Produkt verkauft

Angaben zu der betroffenen Charge finden Kunden anhand des Mindesthaltbarkeitsdatums und der Chargennummer. Diese sind auf dem Verpackungsboden aufgedruckt. Laut dem Bundesministerium für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist der Rückruf deutschlandweit gültig. Nach Angaben der Behörde wurden die tiefgefrorenen Kräuter in allen Bundesländern verkauft.

Auf der Website der Marke Biogreno findet sich der Hinweis, dass die Produkte vor allem bei den Supermärkten Famila, Markant und Nah&frisch sowie in diversen Online-Shops erhältlich sein sollen. Bemerkt wurde der Bakterienbefall allerdings in einem Konsum, sodass davon auszugehen ist, dass weitaus mehr Supermärkte und Discounter von dem Verkaufsstopp betroffen sind. RUHR24-Recherchen ergaben außerdem, dass vereinzelte Bioläden oder Rewe-Filialen Produkte der Marke im Sortiment haben.

Aktueller Rückruf von TK-Produkt wegen krankmachenden Bakterien – Kräuter nicht verwenden

Kunden, die gerne TK-Kräuter kaufen und immer auf Vorrat im Gefrierfach haben, sollten also unbedingt nachsehen, ob sie von dem Rückruf betroffen sind. Denn mit den Krankheitserregern ist nicht zu spaßen. Verotoxin-bildende (VTEC) Bakterien zählen neben STEC-Bakterien (Shiga-Toxin bildende E. coli) zu den krankmachenden Varianten der Kolibakterien (Escherichia coli, kurz: E.coli).

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gehören sie zu den Keimen, die Giftstoffe bilden können. Bei Verzehr kann es dann zu schwerwiegenden Erkrankungen beim Menschen kommen. Das Bundesministerium für Gesundheit nennt als mögliche Symptome einer VTEC-Infektion Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber und Erbrechen.

Beim BfR ist ebenfalls die Rede von blutigen Durchfällen oder Darmentzündungen. Außerdem warnt die Behörde vor schweren Krankheitsverläufen. Bei diesen können die Giftstoffe zu Blutarmut, Nierenschäden oder sogar Nierenversagen führen. Davon sind aber vor allem Kleinkinder, alte Menschen oder abwehrgeschwächte Personen betroffen.

Viele VTEC-Infektionen verlaufen aber auch ohne Krankheitszeichen und bleiben oft unerkannt. Auch andere E.Coli-Bakterien sind für Menschen in der Regel unproblematisch, sie sind sogar natürlicher Bestandteil der menschlichen und tierischen Darmflora.

Rubriklistenbild: © Victor Lisitsyn/Imago

Mehr zum Thema