Rückruf: Gewürz ist mit krankmachendem Farbstoff belastet
Ein Gewürz sollte man durch einen Rückruf aktuell nicht verwenden. Der Händler warnt vor seinem Produkt
Deutschland – Speisen verschiedener Art verleihen sie den richtigen Pfiff. Gewürze sind daher ein Muss in der Küche für viele Hobby-Köche. Doch aktuell gilt es, wachsam zu sein. Denn eine Sorte kann fragliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Gewürz | Sumach |
Familie | Sumachgewächse (Anacardiaceae) |
Art | Rhus |
Neuer Rückruf: Gewürz nicht nutzen und verzehren – gesundheitliche Folgen sind unklar
Bei dem aktuellen Produkt-Rückruf von Gewürz sollten vor allem Personen aufpassen, die gerne internationale Gerichte zaubern. Betroffen ist das sogenannte Sumach, das vor allem in der orientalischen Küche Anwendung findet. Durch seinen fruchtig-säuerlichen Geschmack kann man es etwa als Alternative für Essig oder Zitrone anwenden.
Die Produkt-Warnung gibt es für die Sumak-Sumach-Gewürzzubereitung von Onkel Sahingöz GmbH & Co. KG aus Hamburg. Im Genauen geht es um die 400 Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 07/2023 und der Chargen/Los-Nummer 0721.
Wer solch ein Produkt bereits zu Hause hat, sollte es nicht mehr verzehren, warnt der Hersteller und weist darauf hin, dass lediglich die Produkte zu dem Rückruf gehören, auf die die genannten Angaben zutreffen (weitere Rückrufe und Warnungen bei RUHR24).
Rückruf von Gewürz: Produkt könnte bei Amazon verkauft worden sein
Grund für den Rückruf von dem Produkt soll ein nicht zugelassener, also ein verbotener Farbstoff oder Zusatzstoff sein. Um welche Zutat es sich handelt, gibt das Unternehmen allerdings nicht an. Daher ist unklar, welche Folgen der Verzehr für die Gesundheit der Verbraucher haben könnte.
Der Hersteller reagiert sofort und hat angekündigt, die fragwürdigen Artikel „zurückzuführen“. Kunden sollen sich für einen Umtausch der Ware inklusive Rückerstattung bei „ihrem Kontakt im Vertrieb“ melden, heißt es in der Warnung vor dem Produkt.

Unklar ist allerdings, wo das Gewürz überall verkauft wurde. Recherchen von RUHR24 ergaben, dass andere Sorten Gewürze vorwiegend online und über die beliebte Shopping-Plattform Ebay angeboten werden. Es ist also nicht auszuschließen, dass auch das zurückgerufene Produkt dort zum Verkauf stand.