Werk in Belgien betroffen
Ferrero: Mega-Rückruf hat Konsequenzen – Werk durch Behörde geschlossen
aktualisiert:
Der Schokoladen-Rückruf hat für Ferrero weitreichende Folgen: Die Behörden schließen ein Werk des Herstellers in Belgien.
Belgien – Der Schokoladen-Hersteller Ferrero hat mit einem europaweiten Rückruf zu kämpfen. Zahlreiche Produkte der Marke „Kinder“ wurden zurückgerufen. Jetzt haben die Behörden vorübergehend sogar das betroffene Werk in Belgien geschlossen.
Hersteller: | Ferrero |
Sitz: | Alba, Italien |
Vorfall: | Rückruf Kinder Schokolade |
Ferrero-Rückruf betrifft Kunden in Deutschland: Salmonellen in Schokolade gefunden
Die Kunden hat Ferrero am Dienstag (5. April) erstmals über den Rückruf seiner „Kinder“-Schokolade informiert. Am Freitag (8. April) gab der Süßigkeiten-Hersteller bekannt, dass noch weitere Produkte mit Salmonellen verunreinigt sein könnten.
Der Fehler geht auf ein Werk in Arlon, Belgien, zurück. Jetzt ruft Ferrero europaweit alle dort produzierten Chargen zurück. „Weitergehende Untersuchungen haben ergeben, dass die dort nachgewiesenen Salmonellen eine genetische Übereinstimmung mit Salmonellen von zahlreichen Erkrankungsfällen in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, aufweisen.“
Ferrero muss nach Rückruf von „Kinder“-Schokolade Werk in Belgien schließen
Das Problem: Nach Angaben des Herstellers seien „im Bereich von zwei Rohstofftanks“ in dem belgischen Werk bereits Mitte Dezember 2021 Salmonellen nachgewiesen worden. Diese sollen nach Angaben der belgischen Bundesagentur für Lebensmittelsicherheit (FASFC) für mehr als 100 Salmonellose-Fälle verantwortlich sein. Ferrero hat laut Handelsblatt bereits Fehler bei der Weitergabe von Informationen eingeräumt.
Die Behörden sind mit der Informationspolitik von Ferrero alles andere als zufrieden und teilen am Freitag mit: „Nach den Feststellungen und unvollständigen Informationen von Ferrero entzieht die FASFC heute dem Ferrero-Standort in Arlon die Produktionsgenehmigung.“
Ferrero soll in dem Werk erst dann wieder Schokolade herstellen dürfen, wenn die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit es erlauben. Der belgische Landwirtschaftsminister David Clarinval sagte dazu: „Eine solche Entscheidung wird nie auf die leichte Schulter genommen, aber die aktuellen Umstände erfordern es.“
Ferrero-Rückruf: Schokolade auf keinen Fall essen – Symptome einer Salmonellose
Von dem Rückruf bei Ferrero sind zahlreiche Schokoladen der Sorte „Kinder“ betroffen. Die Behörde warnt Kunden, die dort aufgeführten Produkte zu konsumieren, unabhängig von Charge oder Verfallsdatum. Händler sollen die Waren aus den Regalen nehmen.
Eine Salmonellen-Infektion kann zu diesen Symptomen führen:
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- manchmal Erbrechen
- leichtes Fieber
Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem (wie Säuglinge, Kleinkinder, Senioren) kann eine Lebensmittelinfektion (Salmonellose) einen schweren Verlauf nehmen. Wer die vom Rückruf betroffene „Kinder“-Schokolade gegessen hat und Symptome entwickelt, sollte dringend zum Arzt gehen.
In der Regel gehen die Beschwerden nach einigen Tagen von alleine weg. Betroffene sollten viel trinken und Elektrolyte zuführen, rät das Robert Koch-Institut.
Rubriklistenbild: © Victoria Jones/PA Wire/DPA