Ein Hersteller ruft aktuell ein Hand- und Flächendesinfektionsmittel zurück. Die Wirksamkeit ist unzureichend. Das Mittel sollte nicht verwendet werden.
NRW – Im Zuge der Pandemie sind Desinfektionsmittel für uns ein Alltagsgegenstand geworden. Insbesondere, weil Experten viel über Übertragung durch kontaminierte Oberflächen diskutiert und berichtet haben, greifen zahlreiche Verbraucher zu Desinfektionsmitteln als Schutzmaßnahme gegen das Coronavirus.
Bereits im Dezember kam es bei dm und Rossmann zu einem Rückruf von Desinfektionsmittel. Aktuell ruft die Solenal GmbH ein Produkt zurück. Der Grund: „eingeschränkte Wirksamkeit“.
Hersteller | Solenal GmbH |
Sitz | Nesselwang |
Produkte | Desinfektionsmittel |
Rückruf von Desinfektionsmittel wegen nicht ausreichender Wirksamkeit
Die Solenal GmbH hat sich auf ökologische Desinfektion spezialisiert, die ohne chemische, alkoholische und andere schädliche Inhaltsstoffe auskommt. Auf der Webseite erklärt das Unternehmen, dass sämtliche Produkte einer ständigen Qualitätskontrolle unterlägen.
Und weiter: „Neueste Erkenntnisse aus dieser permanenten Qualitätssicherung haben uns jetzt veranlasst, eine Rückrufaktion für die Charge 18032020 der Hand- und Flächendesinfektion durchzuführen. Grund dafür ist, dass die Wirkung der genannten Charge eingeschränkt ist.“
Rückruf von Hand- und Flächendesinfektionsmittel – Kritik am Hersteller
Wie das Portal Produktwarnungen.eu mitteilt, handelt es sich um Hand- und Flächendesinfektion der Marke in sämtlichen Gebindegrößen mit der entsprechenden Chargennummer. Gleichzeitig übt das Portal Kritik am Hersteller.
Rückruf: Eingeschränkte Wirksamkeit – Solenal ruft Hand- und Flächendesinfektion zurückhttps://t.co/71RHr4N3GC pic.twitter.com/ARLTvrBnws
— Produktwarnung (@Produktwarnung1) January 4, 2021
So sei die Mitteilung über den Rückruf „sehr sparsam“. Ebenso wird bemängelt, dass weder Informationen zur Rückgabe bereitgestellt würden, noch die Handelswege.
Prinzipiell sind die Desinfektionsmittel von Solenal auch bei großen Händlern wie Amazon oder Real.de verfügbar. Wo genau die zurückgerufenen Produkte in Umlauf gekommen sind, ist aber unklar. Produktwarnungen.eu rät Kunden dazu, betroffene Produkte in der jeweiligen Verkaufsstätte zurückzugeben.
Video: Diese 6 Desinfektionsfehler solltest du vermeiden
Rückrufaktionen: Was Verbraucher beachten sollten
Grundsätzlich haben Verbraucher immer ein Recht, zurückgerufene Ware auch zurückzugeben. Allgemeine Informationen zu Rückrufen bietet die Verbraucherzentrale.
Laut den Verbraucherschützern ist ein Rückruf „eine Notbremse“. Denn ein Hersteller muss von Anfang an dafür Sorge tragen, dass seine Produkte sicher sind. Vermutet er Sicherheitsmängel, muss er das Produkt vom Markt nehmen, also zurückrufen (weitere Rückrufe und Warnungen auf RUHR24.de).
Übrigens können sich Verbraucher bei mangelhafter Ware auch unabhängig von einem Rückruf innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist an den Verkäufer wenden.