1. ruhr24
  2. Service

Rossmann: Betrüger nutzen Gutscheine für gefährliche Abzocke aus

Erstellt:

Von: Lena Zschirpe

Wer auf sozialen Medien unterwegs ist, sollte nicht auf Lock-Angebote hereinfallen. Aktuell ist Rossmann von Scam betroffen.

Dortmund – Kunden von Rossmann sollten aktuell genau hinsehen. Denn der Drogeriemarkt ist indirekt in einen Scam-Versuch verwickelt, wie RUHR24* berichtet. Nutzer von sozialen Medien sind dabei besonders gefährdet. Wie können Kunden die Betrugsmasche erkennen?

UnternehmenRossmann
GründerDirk Roßmann
Gründung17. März 1972 in Hannover

Gewinnspiel-Betrug um Rossmann: Scam auf Facebook unterwegs

Aktuell verspricht ein angebliches Gewinnspiel auf Facebook große Preise: Gutscheine von Rossmann im Wert von 250 bis 500 Euro. Darüber würden sich bestimmt viele Kunden der Drogerie-Kette freuen. Doch wenn es um Gewinnspiele geht, sollte man genau hinsehen. Zuletzt kursierte auch ein falsches Rossmann-Gewinnspiel per Whatsapp*.

So soll das angebliche Gewinnspiel funktionieren: Ein Foto zeigt mehrere Briefumschläge mit dem Rossmann-Logo und Ziffern zwischen 1 und 16. Wer an der Auslosung teilnehmen will, soll in den Kommentaren eine Wunsch-Zahl nennen und so die Chance auf einen Gutschein haben.

Allerdings ist das angebliche Gewinnspiel unseriös, wie Chip berichtet. Das Unternehmen Rossmann steckt nicht dahinter (mehr Warnungen und Rückrufe* bei RUHR24 lesen).

Rossmann-Betrug: Unseriöses Gewinnspiel erkennen

Das lässt sich schon durch das Bild selbst entlarven: Die unsaubere Bearbeitung des Fotos zeigt deutlich, dass das Logo von Rossmann nachträglich auf den Umschlägen ergänzt wurde. So unterscheiden sich die Weiß-Töne sehr stark. Und auch der Account von „Rossmann Deutschland“ ist einfach als Fake einzustufen.

Denn offizielle Accounts von großen Unternehmen sind auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram in der Regel mit einem blauen Haken versehen. Nur hier sind Gewinnspiele und Mitteilungen seriös. Falls kein Haken vorhanden sein sollte, lassen sich echte Accounts oft durch ein korrektes Impressum erkennen. Denn dieses ist gesetzlich für gewerbliche Seiten vorgeschrieben und beinhaltet die Postadresse des Unternehmens sowie Kontaktmöglichkeiten. Auf der fragwürdigen Seite des angeblichen Rossmann-Gewinnspiels gibt es kein Impressum.

Warnung vor Rossmann-Betrug: Kunden können in Falle tappen

Das Gewinnspiel wurde bereits im Juni 2020 erstellt, kursiert im Januar 2022 aber immer noch. Auch das sollte Kunden hellhörig werden lassen. Denn in der Regel haben solche Aktionen ein kürzeres Ablaufdatum.

Die Verbraucherzentrale warnt davor, persönliche Daten wie etwa die E-Mail-Adresse bei solchen Gewinnspielen anzugeben. Denn diese zu sammeln ist meist das Ziel von Scammern, die diese Aktionen vortäuschen. Die Daten sind wertvoll und können von Betrüger weiterverkauft oder im schlimmsten Fall zum Hacken von wichtigen Accounts genutzt werden. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant