Rispenhortensie schneiden: Zwei Regeln sind im Frühjahr entscheidend
Wer Hortensien im Garten hat, sollte sie auch pflegen. Beim Rückschnitt ist der Zeitpunkt wichtig.
Dortmund – Bei richtiger Pflege blühen die üppigen Hortensien-Sträuche den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. Die Blumen haben von Juli bis September Saison, pflegen muss man sie aber schon vorher. Das gilt auch für die besondere Sorte mit den spitz zulaufenden Dolden: die Rispenhortensie.
Name | Rispen-Hortensie |
Wissenschaftlicher Name | Hydrangea paniculata |
Familie | Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) |
Rispenhortensie richtig schneiden: Pflege fördert das Wachstum der Blume
Doch nicht nur wegen ihrer besonderen Optik ist die Rispenhortensie eine besondere Blume. Anders als andere Hortensien-Sorten bilden sie ihre Knospen im Jahr der Blüte und nicht bereits im Vorjahr. Außerdem verkraftet die Rispenhortensie einen Rückschnitt anders, als die meisten Hortensien, gut.
Während das Schneiden etwa bei der verbreiteten und bunten Bauernhortensie dazu führen kann, dass die Blüte ganz ausbleibt, kann es bei der Rispenhortensie nochmal wahre Wunder wirken.
Garten: Richtigen Zeitpunkt für Rispenhortensien-Schnitt abwarten
Aber wann schneidet man die besondere Sorte am besten zurück? Grundsätzlich kann das bereits im Herbst erfolgen, wie NDR berichtet. Der beste Zeitpunkt ist aber das Frühjahr, kurz bevor die Rispenhortensie mit dem Austrieb beginnt.
Und das kann je nach Wetter und Witterung schon Ende Februar oder März sein. Denn die Pflanzen sind gegenüber Frost recht unempfindlich. Das bedeutet: Auch bei einem frühen Rückschnitt drohen keine schlimmen Frostschäden.
Eine wichtige Faustregel beim Rückschneiden der Rispenhortensie: Je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger entwickelt sich der neue Austrieb. Das sorgt dafür, dass die Pflanze noch üppiger blühen kann. Übertreiben sollte man es allerdings auch nicht.

Rispenhortensie im Garten zurückschneiden: Nicht übertreiben!
Bei einem zu heftigen Rückschnitt könnte der Strauch seine Standhaftigkeit verlieren. Das kann dazu führen, dass die Triebe auseinanderfallen. Gerade bei älteren Hortensien kann ein radikaler Schnitt aber trotzdem sinnvoll sein, etwa dann, wenn sie etwas aus der Form gewachsen sind. Aber Vorsicht: Laut Bundesnaturschutzgesetz sind solche großen Rückschnitte im Garten nur von Oktober bis Februar erlaubt. Wer im März noch schneidet, riskiert eine hohe Geldstrafe.
Und so läuft der Rückschnitt idealerweise ab: Die Pflanze wird um rund ein Drittel gekürzt. Geschnitten wird dicht oberhalb eines Knospenpaares. Außerdem sollten pro Trieb der Rispenhortensie im äußeren Teil mindestens ein bis zwei Doldenpaare stehen bleiben. Im inneren drei bis vier.
Sehr dünne oder nach innen wachsende Triebe und Totholz kann entfernt werden. Um die Pflanze nicht unnötig zu verletzen, sollte man darauf achten, immer eine saubere und scharfe Gartenschere zu benutzen. Das gilt übrigens beim Rückschnitt für alle Blumen, etwa auch bei der Rose.