Prognose

Wetter an Ostern 2023: Bauernregel mit eindeutiger Tendenz

Nach dem meteorologischen Frühlingsanfang kommt jetzt die Frage auf: Wie wird das Wetter zu Ostern? Glaubt man bekannten Bauernregeln, wird es frostig.

Kassel/Dortmund – Das Wetter macht, was es will, das sagen auch bekannte Bauernregeln. Als bestes Beispiel dient wohl die Wetter-Weisheit „April, April, der macht, was er will!“. Doch auch der März zeigt sich aktuell von einer sehr abwechslungsreichen Seite. Auf mildes Wetter folgen Sturm und Schneeschauer, der Winter lässt noch nicht locker.

Wetter an Ostern 2023 in Deutschland: Bauernregeln zeigen klare Tendenz

Ab Mitte März kann es Wetter-Experten zufolge wieder kälter werden. Die Temperaturen können demnach nochmal deutlich im einstelligen Bereich bleiben. Dass der Winter zurückkehrt, könnte am sogenannten „Lake-Effekt“ liegen.

Das Wetter-Phänomen kann auch große Mengen an Schnee mit sich bringen. Eine Wetter-Prognose für Ostern hingegen wagen aktuell noch wenige Experten. Die Bauernregeln geben jedoch eine klare Tendenz vor. Das berichtet hna.de.

Wetter an Ostern 2023: Bauernregeln sagen späten Frühlingsdurchbruch voraus

Bauernregeln sagen das Wetter nicht aus meteorologischer Sicht voraus, sondern richten sich nach langjährigen Beobachtungen. Aus dem Wetter-Verlauf des bisherigen Winters lassen sich so erste Prognosen für den Frühling und somit auch für Ostern ablesen.

Und die Tendenz ist eindeutig: Es wird ein später Frühlingsdurchbruch kommen, der Winter oder besser, die niedrigen Temperaturen werden sich noch lange halten. Auch der 100-jährige Kalender kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.

Bauernregeln

Bauernregen sind laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Vorhersagen, die „teilweise auf langjährigen Wetterbeobachtungen basieren“ und damit oft einen wahren Kern haben. Sie werden meist in Reimform verfasst und geben Auskunft über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Bauernregeln sind aus Beobachtungen entstanden, die meist in Klostern gemacht und dann über viele Generationen weitergegeben wurden. Laut Spektrum tauchte der Begriff erstmals 1505 auf. Anhand der Beobachtungen wurde versucht, Rückschlüsse auf das kommende Wetter zu ziehen und daraus Regeln abzuleiten. Dabei gibt es allgemeine Regeln für jeden Monat, aber auch Vorhersagen für einzelne Tage.

Zu den bekanntesten und auch beliebtesten Bauernregeln zählt die Siebenschläfer-Regel. Sie lautet: „Wie das Wetter am Siebenschläfer (27. Juni) sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt“. Eine weitere sehr bekannte Bauernregel ist die der Hundstage. Als Hundstage werden die heißen Tage zwischen dem 23. Juli und dem 23. August bezeichnet.

Zieht man hierfür bekannte Bauernregeln wie beispielsweise „Ist’s im Februar zu warm, friert man zu Ostern bis in den Darm“ oder „Februar mit Frost und Wind macht die Ostertage lind“ zur Rate, lässt sich die klare Tendenz feststellen, dass der Winter noch eine Zeit andauern wird. Da das Wetter im Februar deutlich zu warm war, könnten wir – schenkt man den Bauernregeln Glauben – an Ostern 2023 frieren.

Wie wird das Wetter an Ostern 2023? Die Bauernregeln haben eine klare Tendenz.

Wetter im Frühling 2023: Ostern ist meteorologisch gesehen ein absoluter Alleskönner

Dem stimmt auch der 100-jährige Kalender zu. Hier heißt es für die Zeit vom 1. bis 16. April: „Es bricht nochmals eine frostig kalte Zeit an“. Das Osterfest ist meteorologisch gesehen eben ein absoluter Alleskönner.

Ein Blick in die Wetter-Geschichte zeigt: Von sommerlichen Temperaturen jenseits der 25 Grad bis hin zu frostigen Ostern und Schnee kann alles dabei sein. Wie wetter.de berichtet, ist selbst die Schneewahrscheinlichkeit zu Ostern manchmal größer als zur Weihnachtszeit.

Kältester Ostersonntag
2008, FrankfurtTageshöchstwert von 1 Grad
2013, München Tageshöchstwert von 1 Grad
1977/2008/2013 und 2018, BerlinTageshöchstwert von 2 Grad
1964, HamburgTageshöchstwert von 2 Grad
2008, KölnTageshöchstwert von 4 Grad
Quelle: wetter.de

Eine konkrete Wetter-Prognose für den Frühling und Ostern lässt sich aus den Bauernregeln jedoch nicht ablesen. Das Wetter im Frühjahr ist zudem traditionell sehr abwechslungsreich. Von Schneeüberraschungen bis zu frühsommerlichen Tagen kann auch in diesem Jahr alles dabei sein.

Rubriklistenbild: © Fotostand/Freitag/Imago

Mehr zum Thema