Pfingstrosen schneiden: Sommer-Schnitt sorgt für wunderschöne Blütenpracht
Ob weiß, rosa oder dunkelrot: Mit ihren großen Blüten sind Pfingstrosen echte Hingucker im Beet. Damit sie ihre volle Pracht entfalten können, ist es entscheidend, wann und wie man sie schneidet.
NRW – Bei den Pfingstrosen wird zwischen den bekannteren krautigen Stauden-Pfingstrosen und den verholzenden Strauch-Pfingstrosen unterschieden. Wann und wie viel zurückgeschnitten wird, hängt grundsätzlich von der jeweiligen Art ab. Eine Schnitt-Maßnahme im Sommer sorgt aber bei beiden Pfingstrosen-Arten für besonders schöne Blüten.
Pfingstrosen | auch: Päonien |
wissenschaftlicher Name | Paeonia |
Familie | Pfingstrosengewächse |
Pfingstrosen nach der Blüte schneiden: Verwelkte Samenstände unbedingt entfernen
Ihre Blütezeit haben Pfingstrosen Ende Mai bis Ende Juni. Sind die imposanten Blüten im Frühsommer verwelkt, ist es besonders wichtig, die Pfingstrosen zu schneiden.
Der Grund: Die Pflanzen beginnen nun mit der Samenbildung, was viel Energie kostet. Daher sollten die verwelkten Blütenstände bei Strauch- und Stauden-Pfingstrosen abgeschnitten werden. Denn so können die Pflanzen ihre Energie in die Wurzelbildung stecken, wie ndr.de erklärt.
Starke Wurzeln wiederum führen zu einer wunderschönen Blüte in der kommenden Saison. Daher ist der Sommer-Schnitt so entscheidend für die nächste Blütenpracht (weitere Garten-Tipps auf RUHR24).
Verwelkte Pfingstrosen im Sommer schneiden – das ist zu beachten
Zum Entfernen der Samenstände empfiehlt Mein-Schönder-Garten.de, verwelkte Triebe oberhalb eines Blattes abzuschneiden. Dabei ist es beim Schneiden von Pfingstrosen im Sommer wichtig, wirklich nur die braunen Blütenreste abzutrennen.
Keinesfalls sollte die Pflanze bereits gänzlich zurückgeschnitten werden. Der richtige Rückschnitt erfolgt erst später – und ebenso wie die Pflege der Pfingstrosen variiert er je nach ihrer Art.

Stauden-Pfingstrosen schneiden: Kompletter Rückschnitt im Herbst oder Spätwinter
Stauden-Pfingstrosen verwelken im Herbst und treiben in der nächsten Saison neu wieder aus. Daher werden die Stauden radikal bis auf wenige Zentimeter abgeschnitten. Gartenexperten empfehlen für diese Schnittmaßnahme den Spätwinter oder den Beginn des Frühjahres, wenn kein strenger Frost mehr zu erwarten ist.
Viele Hobbygärtner scheiden ihre Stauden-Pfingstrosen aber auch schon im Herbst, wenn die Pflanzen gänzlich verwelkt sind. Auch dann überstehen die robusten Stauden den Winter zumeist unbeschadet.
Strauch-Pfingstrosen schneiden – kein Rückschnitt notwendig
Strauch-Pfingstrosen verwelken nicht gänzlich, sondern verlieren nur ihre Blätter. Bei den Sträuchern sollten zwar ebenfalls verwelkte Blütenstände im Sommer entfernt werden – sie müssen aber später nicht zurückgeschnitten werden.
Wer mag, kann die Strauch-Pfingstrosen im Frühjahr auslichten, abgestorbene Äste abschneiden und in Form schneiden. Ein radikaler Rückschnitt kann der Pflanze hingegen schaden. Er sollte wirklich nur dann erfolgen, wenn die Sträucher von Schädlingen oder Krankheiten – beispielsweise von Grauschimmel – befallen sind.