Pfingst-Wetter 2023: 100-jähriger Kalender mit Schock-Prognose
Wie wird das Wetter an Pfingsten 2023? Ein Blick in den 100-jährigen Kalender verheißt nichts Gutes für Ende Mai. Wie seriös ist die Schockprognose?
Dortmund – In diesem Frühling zeigt sich das Wetter noch nicht von seiner besten Seite. Die Hoffnung ruht daher vor allem auf die noch im Mai verbleibenden Pfingst-Feiertagen (28. und 29. Mai).
Wetter an Pfingsten 2023: 100-jähriger Kalender mit Schock-Prognose
Während man sich am Vatertag über angenehme Temperaturen und einige Sonnenstunden freuen kann, sollte man Ende Mai warme Socken und Jacken lieber nicht zu weit wegräumen. Zumindest, wenn man der Wetter-Prognose des hundertjährigen Kalenders Glauben schenkt.
Für den Zeitraum vom 21. bis zum 30. Mai wird dort zwar „schönes und warmes Wetter“ prognostiziert, einen Tag später schocken die Beobachtungen des Abtes Moriz Knauer aus dem 17. Jahrhundert, auf den die Vorhersagen zurückzuführen sind, jedoch mit „Kälte und Eis“. Dem „Wetter-Hokuspokus“ sollte man jedoch keinen Glauben schenken.
Wetter an Pfingsten 2023: Vorhersagen des 100-jährigen Kalenders sind Unfug
Was ist der 100-jährige Kalender überhaupt? „Abt Knauer nahm irrtümlich an, dass sich die Wetterbedingungen aufgrund des Einflusses der damals bekannten 7 ‚Planeten‘ (Sonne, Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Venus, Merkur) in einem festen 7-jährigen Zyklus wiederholen“, klären die Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf.
Weiter heißt es: „Somit stand – seiner Theorie entsprechend – eine Wettervorhersage für jeden Tag der kommenden 7-Jahres-Zyklen zur Verfügung. Auf dieser Basis erstellte der Abt daraufhin die ‚Wettervorhersagen‘ der Jahre 1600 bis 1912.“ Da sich die Sonne nicht um die Erde dreht – wovon man damals im geozentrischen Weltbild ausging – und sich auch das Wetter nicht im Rhythmus von sieben Jahren wiederholt, kann man die Thesen des Geistlichen getrost als unwissenschaftlichen Unfug abtun.
Wetter an Pfingsten 2023: 100-jähriger Kalender kann keine Vorhersage treffen
In der Realität sind die meteorologischen Vorhersagen natürlich weitaus komplexer. Ein Blick in den 100-jährigen Kalender zu werfen, kann zwar durchaus amüsant sein. Wenn man jedoch wirklich wissen will, wie das Wetter an Pfingsten 2023 wird, ist dies nicht zielführend.

„In unserer Atmosphäre laufen hochgradig nicht-lineare Prozesse ab, die auch mit dem Wort ‚chaotisch‘ beschrieben werden. Somit bleibt je nach Fragestellung immer ein gewisser Unsicherheitsbereich in der Vorhersage übrig“, klärt der DWD auf.
Wetter an Pfingsten 2023: Sommerliche Temperaturen laut Vorhersage möglich
Je weiter man in die Wetter-Zukunft schauen möchte, desto ungenauer werden die Prognosen. „Besonders mittelfristige Vorhersagen sollten auch immer eine Angabe der Unsicherheitsbereiche beinhalten“, so der Deutsche Wetterdienst.
Die Wetter-Vorhersage zum Pfingstwochenende sollte daher, Stand jetzt (16. Mai), mit einer gehörigen Portion Vorsicht genossen werden. Ist jedoch trotzdem zuverlässiger als ein Blick in den hundertjährigen Kalender. Laut wetter.com kann man zu Pfingsten im Norden Deutschlands mit einer Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent auf Temperaturen von über 25 Grad hoffen. Im Süden kann man immerhin zu 30 Prozent auf sommerliche Verhältnisse hoffen.