Wegen Ukraine-Krieg
Beliebtes Produkt bei Lidl, Aldi und Edeka vor Ostern knapp?
Aufgrund des Krieges sieht man immer mehr leere Regale in den Supermärkten. Werden jetzt auch noch die Ostereier knapp?
Deutschland – Die Folgen des Krieges sind auch in Deutschland deutlich spürbar. Nachdem in den letzten Wochen bereits immer wieder zu Engpässen gekommen war, könnte nun das nächste Produkt knapp werden. Denn in vielen Regionen setzt die Produktion aus, Lieferketten haben Probleme und die Kosten für Bedarfsgüter steigen weiterhin an.
Lebensmittel | Ei |
Vitamine | Vitamin A, D, E, verschiedene B-Varianten |
Spurenelemente | u.a. Zink, Eisen, Selen |
Ukraine-Krieg: Wie sich die Krise auf das diesjährige Osterfest auswirkt
Deshalb schlagen auch der Bundesverband Ei (BVEi) und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDV) Alarm. Aufgrund der steigenden Kosten für das Futter können Landwirte nicht mehr dieselbe Menge an Hühnern versorgen geschweige denn halten. Weniger Legehennen bedeuten für die Bevölkerung weniger Eier, das weiß auch Henner Schönecke, Vorsitzender des BVEi.
Er gehe vorerst nicht von einer Besserung der aktuellen Situation aus – ganz im Gegenteil. Der Experte rechnet damit, dass die Versorgungssicherheit mit deutschen Eiern spätestens ab August nicht mehr gewährleistet werden kann: „Wir wollen die Menschen in Deutschland gerne weiter mit dem wertvollen Lebensmittel Ei versorgen, doch dafür braucht es jetzt den Entscheidungs- und Veränderungswillen seitens der Politik und im Handel.“ erklärt er.
Krieg in der Ukraine: Deshalb war die Lage für Landwirte vorher nicht optimal
Nach Angaben von wetterauer-zeitung.de soll die Lage der Landwirte allerdings auch vor dem Krieg nicht optimal gewesen sein. Im Dezember 2021 sollen die deutschen Legehennenhalter bereits vor einer Eier-Krise in Deutschland gewarnt haben, heißt es (mehr News zu Supermärkten und Discountern auf RUHR24 lesen).
Damals bekamen die Landwirte laut Angabe für 100 Eier rund zehn Euro, obwohl die Produktion 10,50 Euro gekostet hat. Für die Betroffenen war es somit schon vor dem massiven Preisanstieg durch den Ukraine-Konflikt ein Verlust. Und jetzt hat sich die Situation noch einmal deutlich verschärft. Das könnte Auswirkungen auf das Osterfest des ein oder anderen haben.
Ukraine-Krieg: Wie es den Verbrauchern an Ostern nicht an Eiern mangelt
Nach Angaben von wetterauer-zeitung.de sollen in Deutschland jährlich rund 20 Milliarden Eier gegessen werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch. Denn die Eierschalen sind ein Wundermittel im Haushalt.
Zur Osterzeit sind sie aufgrund ihrer bunten Farben besonders beliebt, weshalb die Nachfrage bei den Verbrauchern zu dieser Zeit steigt. Hinzukommt, dass sich mittlerweile immer mehr Deutsche eigene Hühner halten. Nach Angaben von landtiere.de ist der Frühling die beste Zeit, um sich Hühner nach Hause zu holen*.
Da diese Gesamtsituation die Landwirte unter Druck setzt, fordert Henner Schönecke den Lebensmitteleinzelhandel auf, die Vertragslaufzeiten anzupassen, um flexibler auf Preisschwankungen reagieren zu können. Die Eierwirtschaft spricht sich nach Angaben geschlossen dafür aus, unter anderem eine sogenannte „Gleitklausel“ zwischen Eierpreis und Futterpreis einzuführen.
„Die Versorgungssicherheit mit Eiern aus Deutschland steht auf dem Spiel. Dem müssen alle Beteiligte entschlossen entgegentreten!“, unterstreicht Schönecke. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie es an Ostern aussieht. *landtiere.de und RUHR24 sind Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.
Rubriklistenbild: © Imago