Gefährlich für die Gesundheit
Öko-Test warnt jetzt vor Reis: Diese Marken enthalten krebserregende Stoffe
aktualisiert:
Reis ist beliebtes Nahrungsmittel und wird daher oft zum Kochen verwendet. Doch jetzt warnt Öko-Test davor, bestimmte Marken zu kaufen.
- Öko-Test hat in einer Überprüfung mehrere Sorten und Marken von Reis untersucht und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.
- Besonders Marken- und Bio-Produkte sollen krank machen und können sogar Krebs auslösen.
- Einige Reissorten vom Discounter konnten hingegen überzeugen und gehören daher zu den Testsiegern.
Dortmund/ NRW - Egal, ob zum Mittag oder zum Abendessen - Reis ist ist nicht nur vielseitig verwendbar, sondern gilt auch als gesund - eigentlich. Denn bei einer Überprüfung von Öko-Test kam nun heraus, dass gleich mehrere Marken der Gesundheit schaden können, berichtet RUHR24.de*
Unternehmen | Öko-Test |
Verkaufte Auflage | 106.876 Exemplare |
Verbreitete Auflage | 107.606 Exemplare |
Verlag | ÖKO-TEST AG (Deutschland) |
Chefredakteur | Hans Oppermann |
Geschäftsführer | Hans Oppermann |
Beschreibung | Verbrauchermagazin |
Warnung von Öko-Test: Diese Sorten Reis sind besonders mit Arsen belastet
Reis gibt es in verschiedenen Arten, Farben und Formen. Daher wurden bei der Kontrolle jeweils sieben Mal Basmati-, Parboiled-Langkorn- sowie Vollkornreis untersucht. Besonders überraschend: Die vermeintlich natürlichen Produkte fallen mit der Note "ungenügend" durch. Das ist neben dem "Globus Parboiled Natur-Reis" für 1,19 Euro auch der Gepa Bio Basmatireis für stolze 3,70 Euro pro 500 Gramm-Packung. In beiden Produkten ist die Belastung mit dem Stoff Arsen stark erhöht. Dazu enthalten diese Marken MOAH, also Mineralölbestandteile und in "Globus Parboiled Natur-Reis" wurde außerdem eine laut Öko-Test erhöhte Menge des Pestizids Deltamethrin gefunden.
Mit Arsen verseucht sind vor allem Natur- und Parboiled-Reis. Der Stoff kommt von Natur aus im Boden. Allerdings kann eine zu hohe Menge "durch Klärschlamm oder Phosphatdünger ins Grundwasser" gelangen, wie Öko-Test online in der neuen Ausgabe schreibt.
Das ist besonders bei Reis ein Problem, denn der nimmt extrem viel mit Arsen belastetes Wasser auf. Das liegt laut Öko-Test daran, dass das weltweit beliebte Nahrungsmittel überwiegend nass, also mit den Wurzeln unter Wasser angebaut wird. Wer sicher gehen will, ein möglichst Arsen-freies Produkt zu kaufen, der sollte zu geschältem Reis greifen. Denn der krebserregende Stoff soll sich vor allem am Rand ablagern.
Erschreckendes Ergebnis: Fast alle Reis-Marken mit Schadstoffen versucht
Eine zu hohe Belastung mit Arsen haben die Verantwortlichen von Öko-Test in insgesamt 12 von 21 Marken des getesteten Reises entdeckt. Darunter auch im "Bio Langkornreis Natur" von der Drogeriemarktkette dm, der für 1,17 Euro erhältlich ist. Im "Bio Naturreis Spitzen-Langkorn" von Rewe ist die Konzentration des Schadstoffes sogar stark erhöht.
Reis und Klimafolgen: Bakterien im Test gegen Treibhausgase. #Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung das wichtigste Nahrungsmittel. Der #Anbau setzt jedoch viel #Methan frei. #Kabelbakterien könnten die #Treibhausgasemission vermindern ➡️ https://t.co/7JlRNzf9By pic.twitter.com/dt0Fn9EXb2
— was-wir-essen (@waswiressen) May 12, 2020
Doch nicht nur Arsen ist ein Problem. Auch andere Schadstoffe wurden in den untersuchten Sorten nachgewiesen. So soll sowohl der Bio-Naturreis von dm als auch das Produkt der Marke Golden Sun von Lidl, wo die Mehrwertsteuer gesenkt wird*, eine "erhöhte Menge an Cadmium" enthalten, wie Öko-Test online schreibt. Cadmium kommt ebenfalls in der Erde vor und wird von den Wurzeln aufgenommen. Allerdings ist auch das Schwermetall giftig und kann daher die Gesundheit der Kunden schädigen.
Reis bei Öko-Test: Produkte vom Discounter sind die Testsieger
Doch in der Untersuchung von Öko-Test gibt es auch positive Nachrichten. So hat der "Satori Asian Style Basmati Reis" für einen Euro von Discounter Netto mit "sehr gut" abgeschnitten und gehört damit zu den Testsiegern. Auch der "Langkorn Reis parboiled" von Alnatura für 1,35 Euro und "Uncle Ben‘s Original-Langkorn-Reis" für 1,99 Euro haben die Bestnote erhalten.
Immerhin mit "Gut" abgeschnitten haben der "Langkorn Parboiled Spitzenreis" der Edeka-Eigenmarke "Gut & Günstig" und der "Bon-Ri Parboiled Reis" von Rewe für jeweils 50 Cent, obwohl auch hier eine erhöhte Menge an Arsen nachgewiesen wurde.
Im Video: Mit diesem Trick hat Reis weniger Kalorien
Reis in der Untersuchung bei Öko-Test: So lief der Test der Experten
Die Preisspanne der von Öko-Test untersuchten Produkte liegt zwischen 0,50 Euro und 3,79 Euro. Unter den insgesamt 21 Packungen Reis waren acht Stück mit Bio-Label dabei. Auch die Herkunft vom jeweiligen Reis spielte eine Rolle. Demnach sollte der Fremdreisanteil bei Basmatireis nicht mehr als sieben Prozent betragen, wie es der (nicht rechtsverbindliche) britische Code of Practice on Basmati in seinem Regelwerk vorgibt.
Nicht nur die Ergebnisse aus dem Labor spielten bei der Bewertung der Reismarken eine wichtige Rolle. Von Experten wurden die Produkte begutachtet und verkostet. Dabei waren Aussehen, Textur, Mundgefühl, Geruch und Geschmack entscheidend. (malm) *RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.