Auto und Verkehr

Navi-Apps für‘s Auto im Vergleich – eine hat entscheidenden Vorteil

Wer braucht heute noch ein Navi, wenn das auch mit dem Handy klappt? Besonders dann, wenn die Apps auch noch Parkplätze finden und Blitzer melden.

Dortmund – Die Zeiten, in denen man vor der Fahrt die beste Route rausgeschrieben hat oder mit Karte im Auto saß, sind dank des Navigationsgeräts vorbei. Inzwischen kann man sogar sein Handy ganz einfach mit einer App für die Navigation nutzen. Doch nicht alle Apps sind gut. Damit die Fahrt entspannt und ohne Umwege verläuft, sollte man bei der Wahl der Anwendung aufpassen.

App fürs Handy kann mehr als nur Navigation: Parkplätze suchen, Tankstellen finden und vor Blitzern warnen

Apps fürs Handy können mittlerweile viel mehr als nur navigieren. Es lassen sich Tankstellen finden oder man wird vor der Abfahrt vor Blitzern gewarnt und kann diese melden. Hilfreich ist auch die Parkplatz-Suche per App – spätestens seit einem knallharten Urteil gegen Falschparker.

So praktisch solche Apps auch sind, so chaotisch ist es, die richtige zu finden. Unter den smarten Helfern für Autofahrer gibt es eine große Auswahl. Manche Anwendungen sind kostenpflichtig, andere wiederum kostenlos. Welche eignen sich nun aber am besten für den Straßenverkehr?

Das Web-Portal Netzwelt hat die große Auswahl im App Store mal genau unter die Lupe genommen und die fünf besten Navigations- und Kartenlösungen aus dem Jahr 2022 herausgesucht (mehr News zu Auto und Verkehr bei RUHR24).

Schluss mit der Parkplatzsuche: App mit attraktiven Zusatzfunktionen für Autofahrer

Die Navigations-App „Magic Earth“ kann mehr als nur eine Route heraussuchen. Die kostenlose App zeigt „auf der Karte Zusatzziele wie Tankstellen oder Parkplätze an und kennzeichnet fest installierte Blitzer“.

Aus diesem Grund ist „Magic Earth“ bei Netzwelt auch unter den Top 5 der Navi-Apps fürs Handy. Ebenfalls von Vorteil ist, dass die App auch offline funktioniert – und sowohl mit iOS- als auch Android-Geräten kompatibel ist.

Auch stern.de lobt die App: „Im Gegensatz zu vielen anderen kostenlosen Alternativen ist ‚Magic Earth‘ nicht nur werbefrei, sondern verzichtet auch auf das Tracking seiner User“ – im Gegenteil zu Google Maps. Die Privatsphäre-Einstellungen rund um den Standort stehen aber bereits seit Jahren in der Kritik, einige Datenquellen lassen sich aber im genannten Menü immerhin deaktivieren.

Das ist die beste App für Auto-, Radfahrer und Fußgänger: „Der Platzhirsch unter den Kartendiensten“

Bei der Frage, welche nun die beste App unter den Kartendiensten ist, kam Netzwelt zu einem eindeutigen Entschluss. Schließlich ist „Google Maps“ nicht grundlos die meist genutzte Navi-App.

Laut Netzwelt ist Google Maps „der Platzhirsch unter den Kartendiensten“. Die App überzeuge nämlich nicht nur durch Aktualität in Bezug auf Unfälle und Stau. Eine Funktion sei besonders für Pendler sehr attraktiv. Denn wer jeden Tag dieselbe Strecke zur Arbeit fährt, nutzt das Navi spätestens nach ein paar Wochen nur noch als Gefahren-Warner. Aber nicht mehr, um den Weg zu finden.

Google Maps wurde von Netzwelt zur besten Navi-App 2022 ernannt.

Bei Google Maps kann man sich auch „nur vor Gefahren und Verzögerungen warnen lassen“. Das hat den Vorteil, dass man nicht täglich dieselben Anweisungen zur Route hört und mehr Zeit für Musik oder Radio hat.

Derweil hat auch die Autobahn GmbH eine App entwickelt, die Autofahrer mit „exklusiven Daten“ versorgen soll. Dass ausgerechnet der Bund mal zur Konkurrenz von Google Maps wird, damit haben vermutlich nur wenige gerechnet.

Diese Apps sind unter den Top 5 der Handy-Navigationen

Neben Google Maps und Magic Earth sind diese drei Apps bei Netzwelt unter den Top 5 gelandet: Waze, Here WeGo und TomTom Go. Wobei letztere kostenpflichtig ist. Dafür soll sie aber alles bieten, was man von einem Navi erwartet.

  • 1. Google Maps
  • 2. Here WeGo
  • 3. TomTom GO Navigation (€)
  • 4. Magic Earth
  • 5. Waze

Here WeGo punktet damit, dass die App sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Tablet genutzt werden kann. Eine weitere interessante Funktion ist die Tempowarnung. Damit könnten teure Blitzer-Fotos vermieden werden.

Waze überzeugt durch die Nutzergemeinschaft. Denn dadurch, dass die User Staus oder Unfälle direkt melden können, führt die App einen bestmöglich drumherum.

Rubriklistenbild: © Rüdiger Wölk/Imago