1. ruhr24
  2. Service

Rückruf: Müller warnt vor beliebtem Beauty-Produkt - Bakterien entdeckt

Erstellt: Aktualisiert:

Rückruf bei der Drogerie-Kette Müller
Rückruf bei der Drogerie-Kette Müller © RUHR24/Christian Keiter

Der Drogeriemarkt Müller ruft eines seiner Produkte zurück. Darin wurden Bakterien gefunden, die für Menschen schädlich sein können. Alle Infos zum Rückruf.

Ulm - Neue Woche, neuer Rückruf. Diesmal trifft es die Drogerie-Kette Müller, die ein bei Frauen beliebtes Beauty-Produkt zurückruft. Eine Gesundheitsgefahr ist nicht auszuschließen.

Müller: Drogerie zieht Beauty-Produkt aus dem Verkehr - Gesundheitsgefahr

Von dem Rückruf betroffen sind die "CV Perfect Lift verwöhnenden Reinigungstücher" des Herstellers Dr. Schumann. Das Produkt hat die EAN 2200223815216 und die Chargennummer 214915. Das Verkaufsdatum der Reinigungstücher lag zwischen dem 18. September 2019 und dem 22. Januar 2020.

Wie es auf dem Verbraucher-Portal "produktwarnung.eu"heißt, sollten Kunden die betroffenen Reinigungstücher auf gar keinen Fall mehr verwenden. Eine Rückgabe des Produkts ist in jeder Müller-Filiale problemlos möglich. Der Kaufpreis wird - wie bei Rückrufen üblich - auch ohne Vorlage des entsprechenden Kassenbons erstattet.

Müller: Reinigungstücher könnten mit Bakterien kontaminiert sein

Grund für den Rückruf bei Müller ist eine mögliche Kontamination mit Bakterien. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden in den Reinigungstüchern Bakterien der Gattung Enterobacter (Pluralibacter) gergoviae nachgewiesen. Bei Kontakt mit den Augen kann eine gesundheitliche Gefährdung nicht ausgeschlossen werden.

Wie es heißt, sei ein Teil der kontaminierten Packungen durch aufgeblähte Verpackungen, kleine dunkle Punkte auf dem Vlies oder einen säuerlichen Geruch identifiziert worden. Sollte dies bei euch der Fall sein, solltet ihr die Tücher vernichten oder bei Müller zurückgeben.

Rückruf bei Müller: Das richten die Bakterien im Körper an

Bakterien der Gattung Enterobacter können, müssen aber nicht zwingend Krankheiten beim Menschen auslösen. Besonders gefährdet sind allerdings Personen mit einem geschwächten Immunsystem, mit einer Vorerkrankung, kürzlich Operierte oder solche, die anderweitig empfindlich auf Infektionen reagieren.

Enterobacter Bakterien waren in den vergangenen Jahren oft Auslöser für Krankenhausinfektionen. Sie zählen damit zu den sogenannten "Krankenhauskeimen". Wie sie in die Reinigungstücher von Müller gekommen sind, ist unklar. Das ist das betroffene Produkt auf einem Foto (auffällig mit einer goldenen Verpackung):

Kunden, die von dem Rückruf betroffen sind, können sich telefonisch unter der Nummer 00800/17400174 oder per Mail an info@mueller.de an den Kundenservice wenden. 

Rückruf bei Rossmann und Ärger um Gericht bei Ikea

Müller ist nicht die einzige Drogerie, die derzeit mit einem Rückruf für landesweite Furore sorgt. Auch Aldi und Rossmann hat ein Produkt aus dem Verkehr gezogen, weil es die Sicherheit von Kunden gefährde. Konkret geht es um bestimmte Soja Flocken, die mit Tropenalkaloiden verunreinigt sind. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der beim Menschen rauschähnliche Zustände hervorrufen könnte.

Auch bei Ikea gibt es derzeit Ärger mit Inhaltsstoffen. Der Möbel-Gigant Ikea, der nach den Lockerungen im Kampf gegen das Coronavirus nun in NRW wieder geöffnet hat, hat Mitte Januar ein neues veganes Restaurant im Angebot seiner Restaurants. Jetzt kam jedoch heraus: Das Gericht ist gar nicht vegan! Die Kunden sind entsprechend sauer und machen ihrem Ärger in den sozialen Medien Luft. Manche drohen sogar damit, nie wieder beim "Schweden" einkaufen zu wollen.

Auch interessant