Wenig appetitlich

Margarine im Öko-Test: Günstige Eigenmarken fallen durch

Margarine bei Öko-Test: Mineralöl in allen Produkten gefunden – ein Viertel fällt komplett durch.

Deutschland – Ob Frühstück, Abendessen oder Pausenbrot: Margarine steht bei vielen Verbrauchern täglich auf dem Speiseplan. Umso wichtiger wäre es, dass die viel verwendeten Produkte frei von Schadstoffen sind. Dass dem leider nicht so ist, hat Öko-Test jetzt aufgedeckt.

Öko-TestVerbrauchermagazin
Erstausgabe1985
Erscheinungsweisemonatlich

Margarine bei Öko-Test – so wurde geprüft

Für seinen Margarine-Test hat das Verbrauchermagazin insgesamt 20 Pflanzenmargarinen auf den Prüfstand gestellt. Die Produkte wurden im Labor auf die wichtigsten Problemstoffe hin analysiert.

Zudem bewerteten die Prüfer auch die Fettzusammensetzung. Denn diese gäbe Aufschluss über den Gehalt an schädlichen Transfettsäuren, erklärt das Verbrauchermagazin (weitere Testberichte auf RUHR24).

Margarine im Test: „Schadstoff-Bomben“ – rund ein Viertel fällt durch

Das ernüchternde Ergebnis der Prüfer: Lediglich zwei Produkte sind „gut“. Weitere zwölf Margarinen landen im Mittelfeld.

Rund ein Viertel fällt im Test sogar komplett durch. Wegen einem erhöhten Schadstoffgehalt erhalten sechs Marken sogar nur die Noten „mangelhaft“ oder „ungenügend“.

Pflanzenmargarine bei Öko-Test: Billigprodukte von Rewe und Penny enttäuschen

Zu den Testverlierern zählen unter anderen die folgenden drei Produkte:

  • Produkt: Sojola, vegan; Anbieter: Vandemoortele; Preis pro 500 g: 1,55 Euro; Testergebnis bedenkliche Inhaltsstoffe: ungenügend; Gesamturteil: ungenügend
  • Produkt: Penny Pflanzen Margarine; Anbieter: Penny; Preis pro 500 g: 0,89 Euro; Testergebnis bedenkliche Inhaltsstoffe: ungenügend; Gesamturteil: mangelhaft
  • Produkt: Ja! Pflanzenmargarine; Anbieter: Rewe; Preis pro 500 g: 0,89 Euro; Testergebnis bedenkliche Inhaltsstoffe: ungenügend; Gesamturteil: mangelhaft
  • Weitere Verlierer sowie die Gewinner des Testes gibt es bei Öko-Test (Bezahlartikel).

Mineralöl in Margarine gefunden: Alle getesteten Produkte sind belastet

Ein großes Problem im Test sind gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH). Sie wurden von dem Labor in sämtlichen Margarinen nachgewiesen. In drei Vierteln der Fälle bewertete Öko-Test den gefundenen Gehalt sogar als „erhöht“ oder „stark erhöht“.

Auch beim Test von Erdnüssen wiesen die Prüfer bereits bei einigen Marken Mineralöl nach. MOSH können sich im menschlichen Fettgewebe sowie in der Leber anreichern. Welche Folgen das für den menschlichen Körper haben kann, gilt als zu wenig erforscht und daher noch unbekannt.

Margarine inklusive Palmöl landet oftmals auf dem Brot.

Margarine im Test: Produkte mit Palmöl können Mindeststandards nicht belegen

Ein weiterer Kritikpunkt des Verbrauchermagazins ist das wegen seiner wenig nachhaltigen Produktion stark umstrittene Palmöl. Insgesamt 15 Produkte im Test enthalten Palmöl. Davon können nur neun Hersteller nachweisen, dass sie die festgelegten Mindeststandards für verantwortungsvoll hergestelltes Palmöl einhalten.

Allerdings bemerkt Öko-Test auch, es sei keine Alternative, komplett auf Palmöl zu verzichten. Denn es ließe sich auf einer vergleichsweise kleinen Anbaufläche viel Palmöl gewinnen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang: Wirklich überzeugen können auch die palmölfreien Varianten nicht.

Das Palmöl-Problem: Margarine mit alternativen Fetten kann nicht überzeugen

Mit dem Produkt „Sojola vegan“ ist eine palmölfreie Margarine sogar Testverlierer. Das Problem hier: Das Produkt enthält Sojaöl aus Brasilien. Das sei keinesfalls nachhaltiger als Palmöl, bemängeln die Tester. Denn in Brasilien würden ganze Waldflächen für Sojaanbau verschwinden. „Sojola vegan“ enthält zudem mit Glycidol noch einen möglicherweise krebserregenden Fettschadstoff.

Grundsätzlich seien Varianten mit Shea oder Kokos daher besser, bemerkt das Verbrauchermagazin. Allerdings profitiert davon offenbar mehr die Umwelt als der Mensch. Denn wie Öko-Test erklärt, enthalten diese Fette im Vergleich zu Palmöl noch weniger gesunde, ungesättigte Fettsäuren.

Margarine auf dem Prüfstand: Produkte mit Sonnenblumen- und Rapsöl sind Testsieger

Die beiden Testsieger enthalten übrigens eine Mischung aus Raps-, Palm- und Kokosöl. Raps-, aber auch Sonnenblumenöl, enthalte mehr der wertvollen, ungesättigte Fettsäuren, verdeutlichen die Tester.

Auch im Margarine-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2017 konnten Produkte mit viel Raps- oder Sonnenblumenöl bereits überzeugen – ebenso solche mit Leinöl. Wer auf die Empfehlung der Testberichte setzt, sollte also zu Margarine mit diesen Ölen greifen.

Rubriklistenbild: © Jochen Tack/picture alliance, Öko-Test; Collage: RUHR24

Mehr zum Thema