DIY-Beschäftigung
Milchkartons niemals wegschmeißen – sie sind Alleskönner im Haus und Garten
aktualisiert:
Wer etwas kreativ ist, der sollte Milchkartons künftig nicht mehr wegschmeißen, sondern aus ihnen ein praktisches Anzuchtgefäß basteln.
Dortmund – Ob für das tägliche Müsli, im Kaffeegetränk oder einfach so zum Trinken: Milch oder eine vegane Milchalternative haben die meisten im Kühlschrank. Ist sie aufgebraucht, landet der Karton ausgespült im Hausmüll. Dabei lässt sich die Verpackung noch sinnvoll verwenden, berichtet 24garten.de.
Milchkartons nicht wegschmeißen – sie sind praktische Helfer im Gemüsegarten
Gemüsesorten wie Paprika oder Tomaten kommen nicht gut mit Kälte zurecht, weshalb sie in unseren Breitengraden entweder erst ab Mitte Mai direkt im Garten ausgesät werden, oder ab März auf der Fensterbank. Wer eine etwas außergewöhnlichere Alternative zu normalen Anzuchtgefäßen aus dem Baumarkt sucht, der sollte es mit Milchkartons probieren.
So geht man dabei vor:
- Die Milchkartons gut ausspülen und trocknen lassen. Geeignet sind vor allem die größeren Kartons mit einem Liter Fassungsvolumen.
- Die komplette Vorderseite entfernen, sodass ein offenes Gefäß bleibt, das man befüllen kann. Den Verschluss kann man ebenfalls entsorgen.
- Dann ein paar Löcher in die Unterseite stechen, die später als Drainagelöcher dienen.
- Es eignet sich spezielle Anzuchterde, die man auch selbst anmischen kann.
Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren
Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.
Außerdem eignen sich als selbstgemachte Anzuchtgefäße noch Eierkartons, Toilettenpapierrollen oder Plastikschalen. Aus Milchkartons lassen sich außerdem Laternen oder Lampen basteln, mit denen man den Garten sanft beleuchten können.
Rubriklistenbild: © Steinach/Imago