„Lidl-eCharge“ ist kurz vor dem Aus
Lidl geht gegen Ladeschnorrer vor – neue App erschwert Strom-Klau
aktualisiert:
Ladestationen für E-Autos bietet Lidl seinen Kunden kostenlos an. Doch um das Angebot in Zukunft weiter nutzen zu können, brauchen es eine neue App.
Neckarsulm – Immer mehr Ladesäulen tauchen auf öffentlichen Flächen in Baden-Württemberg auf. Fast alle eint, dass der Lade-Vorgang meist nicht kostenfrei ist. Die Betonung liegt auf „fast“, denn: Immer wieder gibt es auch Anbieter, die die Stromladung unentgeltlich anbieten. Dazu gehört auch der Discounter Lidl, der an immer mehr Filialen seinen Kunden kostenlose Ladepunkte zur Verfügung stellt – doch längst sind es nicht mehr bloß Kunden, die sich gerne am Lidl-Strom bedienen.
BW24* informiert über die nächste große Hürde für Ladeschnorrer bei Lidl
Doch Ladeschnorrer könnten bald Schwierigkeiten bekommen, wenn sie Strom zapfen, ohne Kunde zu sein. Der Grund: Lidl lässt die bisher für die Aufladung nötige „eCharge“-App auslaufen. Stattdessen werden die Funktionen in die Lidl-Plus-App übertragen, die sich Verbraucher dann installieren müssen. Doch wer sonst nicht bei Lidl einkauft, kann mit Lidl-Plus nicht allzu viel anfangen – die persönlichen Daten müssen aber trotzdem angegeben werden. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.