Gesundheitsrisiko für Kunden

Deutschlandweiter Lidl-Rückruf: TK-Produkt auf keinen Fall essen

Lidl muss einen Rückruf veranlassen. In einem Fertiggericht können Fremdkörper enthalten sein. Für Kunden besteht dadurch Verletzungsgefahr.

Dortmund – Der Verdacht auf Fremdkörper wie etwa Metall-, Glas- oder Plastiksplitter ist häufig der Grund für einen Rückruf. Horrorgeschichten von inneren Blutungen sind zwar eine absolute Seltenheit, dennoch kann der Verzehr von mit Fremdkörpern verunreinigten Lebensmitteln nicht ganz ungefährlich für Verbraucher sein. Lidl und Wernsing Feinkost GmbH informieren daher gemeinsam über einen aktuellen Rückruf.

Rückruf wegen Fremdkörpern in TK-Produkt: Discounter Lidl muss handeln

Wenn es in der Küche manchmal schnell gehen muss, greifen viele Verbraucher gerne mal zu einem Fertiggericht. Handelt es sich dabei noch um ein Tiefkühlprodukt, ist es gleich doppelt praktisch, denn so kann man immer ein schnelles Essen auf Vorrat zu Hause haben.

Kunden, die in letzter Zeit bei Lidl aber Kartoffeltaschen gekauft und in der Gefriertruhe gelagert haben, sollten jedoch aufpassen. Das Fertiggericht ist von einem Rückruf betroffen. Die Wernsing Feinkost GmbH informierte am Freitag (20. Januar) über die Produktwarnung und gibt an, dass das TK-Produkt deutschlandweit bei Lidl verkauft wurde.

Folgende Details sind zu dem Rückruf der Kartoffeltaschen bekannt:

  • Produkt: „Harvest Basket Kartoffeltaschen Rinderbacon Emmentaler“
  • Inhalt: 600 Gramm
  • Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 14.07.2023 und 15.07.2023 
Die Kartoffeltaschen wurden bei Lidl verkauft. Jetzt sind sie von einem Rückruf betroffen.

Rückruf bei Lidl: Fremdkörper in Fertiggericht werden zum Gesundheitsrisiko

Als Grund für den Rückruf gibt der Lebensmittel-Hersteller an, dass in den genannten Chargen nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Kartoffeltaschen Fremdkörper aus Kunststoff enthalten. Man habe Lidl sowie die zuständigen Behörden wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit umgehend über den Vorfall informiert.

Der Discounter hat nach Angaben des Herstellers ebenfalls sofort reagiert und aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes das TK-Produkt aus dem Vorkauf genommen. Andere bei Lidl verkaufte Lebensmittel der Wernsing Feinkost GmbH seien jedoch nicht von dem Rückruf betroffen, informieren die beiden Unternehmen. Sie könnten weiterhin bedenkenlos verzehrt werden.

Fertiggericht-Rückruf bei Lidl: Was muss man tun, wenn man Fremdkörper verschluckt hat

Was ist aber das Riskante an Fremdkörpern in Lebensmitteln wie den Kartoffeltaschen von Lidl? Der Hersteller selbst spricht davon, dass bei Verzehr eine mögliche Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden kann. Lidl-Kunden sollten daher den Rückruf unbedingt ernst nehmen und das TK-Produkt auf keinen Fall konsumieren.

Fremdkörper können generell an jeder Stelle des Produktionsprozesses in Lebensmittel geraten. Laut dem HACCP-Konzept (Qualitätswerkzeug für die Produktion von Lebensmitteln) können Fremdkörper folgende Quellen haben:

  • Maschinen und Anlagen – z.B. Schrauben, Dichtungen
  • Verpackungsmaterialien und Hilfsmittel – z.B. Papier, Kunststoffe, Holzsplitter
  • Natürliche Bestandteile in der Rohware – z.B. Fruchtsteine, Pflanzenteile, Knochen
  • Personal – z.B. Schmuck, Pflaster, Haare etc.
  • Schädlinge – z.B. Schaben, Käfer
  • Glas aus Verpackungsmaterial oder Anlagenteilen – z.B. Glasscherben, Glassplitter

Insbesondere bei spitzen oder scharfkantigen Gegenständen kann es unangenehme Folgen haben. Laut Netdoktor.de kann es zu Husten- und Würgereiz, Atemnot oder Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie in der Speiseröhre kommen. Hat man bemerkt, dass man einen Fremdkörper verschluckt hat, sollte man zunächst Ruhe bewahren und beobachten, ob mögliche Symptome auftreten.

Machen sich Schmerzen bemerkbar, sollte man den Rettungsdienst oder den Arzt informieren. Ist man sich nicht sicher, ob man einen Fremdkörper verschluckt hat, ist das erstmal ein gutes Zeichen. Denn dann handelt es sich meistens um einen sehr kleinen Fremdkörper, mit dem der Körper in der Regel selbst fertig wird, ohne dass es zu dramatischen Folgen kommen muss.

Rückruf von Kartoffeltaschen bei Lidl: Das müssen betroffene Kunden jetzt tun

Sollten Lidl-Kunden die gefüllten Kartoffeltaschen zu Hause haben, weist die Wernsing Feinkost GmbH betroffene Verbraucher darauf hin, dass sie das Fertiggericht deutschlandweit in jeder Filiale des Discounters zurückgeben können. Sie bekommen das Geld auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückerstattet.

Rubriklistenbild: © Michael Gstettenbauer/Imago

Mehr zum Thema