Strahlende Sauberkeit für wenig Geld
Kühlschrank reinigen: Diese Hausmittel vertreiben Schimmel und fiese Gerüche in eurer Küche
aktualisiert:
Den Kühlschrank zu reinigen, ist keine große Kunst. Zumindest nicht mit diesen günstigen Hausmitteln und Tipps gegen Schimmel und fiese Gerüche.
- Haushaltsgeräte gründlich zu reinigen, wird von den meisten vernachlässigt.
- Damit Keime sich nicht unnötig vermehren, sollte der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden.
- Dafür braucht es keine teuren Putzmittel, sondern nur Hausmittel, die viele schon zu Hause haben.
NRW - Putzen ist für die meisten sowieso schon eine eher lästige Aufgabe. Große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Kühlschranke werden dabei häufig übersehen oder vernachlässigt. In Zeiten des Coronavirus haben viele nun endlich Zeit für ungeliebte Aufgaben wie diese (mehr Service-Artikel unter RUHR24.de)
Kühlschrank reinigen: Darum ist es so wichtig - Hausmittel helfen
Gerade die Pflege vom Kühlschrank kann nicht nur verhindern, dass sich gefährliche Keime auf den Nahrungsmitteln ausbreiten, sondern am Ende auch Geld sparen. Wer den Kühlschrank sauber hält und richtig einräumt, hat wahrscheinlich seltener mit verdorbenen oder ungenießbaren Lebensmitteln zu tun. Das klappt auch gut, wenn die Lebensmittel richtig verpackt sind wie in einem Wachstuch.
Denn ein sauberer Kühlschrank verleiht Lebensmitteln wie Radieschen, Spargel oder Erdbeeren eine längere Haltbarkeit. Im Idealfall soll man sich alle vier bis sechs Wochen die Mühe machen, das Haushaltsgerät zu reinigen, wie Utopia berichtet. Mit günstigen Hausmitteln und einfach Tricks ist das auch gar nicht so aufwendig.
So wird der Kühlschrank in wenigen Schritten sauber
Wenn der Kühlschrank, der im Sommer anders eingestellt werden sollte, blitzblank werden soll, sollte als Erstes der Stecker gezogen und Lebensmittel sowie die beweglichen Elemente entfernt werden. Die Glas- oder Plastikplatten, Schubladen und weitere trennbare Teile sollten dann mit heißem Wasser abgewaschen werden. Eventuelle Verkrustungen oder hartnäckige Flecken können dabei auch eingeweicht werden.
Um den Innenraum sauberzumachen, bieten sich einfache, antibakterielle Hausmittel wie Essig und Zitronenwasser als Alternative zu teuren Reinigern an. Für den Essigreiniger werden einfach 100 Milliliter Essig und 200 Milliliter Wasser miteinander vermischt. Beim Zitronenwasser funktioniert es ähnlich simpel: Hier werden Bio-Zitronen ausgepresst und der Saft im Verhältnis von 1:1 mit Wasser vermengt.
Zitrone hilft auch gegen den Geruch von Knoblauch an den Händen. Dazu einfach mit Salz und Essig mischen und kurz einwirken lassen.
Kühlschrank reinigen: Mit Essig und Zitronenwasser wird's sauber
Dieser selbstgemachte Reiniger eignet sich hervorragend, um die Innenwände, Ablagen und Fugen im Kühlschrank zu putzen. Wer seinen Kühlschrank richtig gründlich putzen will, sollte diesen, wenn möglich, aber auch von der Wand wegrücken und die Metallgitter an der Rückseite absaugen. Denn je verstaubter es ist, desto schlechter kann der Kühlschrank die abgepumpte Wärme aus dem Inneren nach außen abgeben.
Bei vielen Kühlschränken ist hinten auch die Ablauföffnung für das Tauwasser zu finden. Dieses kleine, dunkle Loch lässt sich mit einem Wattestäbchen reinigen. In Zeiten des Coronavirus achten viele auf besondere Hygiene im Haushalt und kleinen Schmutzfängern dieser Art - denn viele Menschen sind sich aktuell unsicher, wie lange die Lebensdauer des Virus auf Oberflächen ist.
Kühlschrank sauber machen: Gefrierfach nicht vergessen
Auch das Gefrierfach sollte nicht vernachlässigt werden. Wenn die Zeit eilt und es schneller abtauen soll, kann das mit einer Schale heißem Wasser gelingen, die in das Fach gestellt wird. Dabei die Tür des Fachs unbedingt schließen.
Lach... was für ein #Zufall... habe ich auch Gestern gemacht.#Kühlschrank https://t.co/nWvcow2rec
— Mr.Frosti (@MrFrosti3) April 29, 2020
Eis an den Innenwänden abschaben, um das Tauen zu beschleunigen ist übrigens nicht ratsam, das schadet nur der Oberfläche. Um das Kondenswasser aufzufangen, legt man einen trockenen Lappen in das noch kalte Gefrierfach.
Kühlschrank reinigen: So wird er sauber und keimfrei
Dann kann das eigentliche Putzen, das außerdem viele Kalorien verbrennt, losgehen: Zuerst sollten die Einzelteile gründlich mit dem Essig- oder Zitronenwasser abgewaschen werden. Anschließend können auch die Innenwände mit dem selbstgemachten Reiniger behandelt werden. Wichtig: Die Dichtungen sollten dabei nicht vergessen werden, sie sind besonders anfällig für Schmutz.
Das muss alles gereinigt werden:
- Innenraum
- Glas- oder Plastikplatten
- Rückseite
- Ablauföffnung
- Gefrierfach
- Gummidichtungen
Für das Gummi im Kühlschrank kann Essig allerdings schädlich sein. Wasser mit etwas Spülmittel löst aber auch dieses Problem. Der Kühlschrank sollte anschließend mehrere Stunden auslüften, das Kondenswasser sollte dabei immer gut abfließen. Wenn der Kühlschrank wieder angeschaltet ist, können auch die Lebensmittel wieder einziehen.
Rubriklistenbild: © Christin Klose/dpa