Wasser im Kühlschrank – genialer Trick mit Salz wirkt Wunder
Salz wird bei vielen Menschen wohl eher nicht im Kühlschrank aufbewahrt. Dabei bietet diese Lagerung gleich mehrere Vorteile.
Dortmund – Salz ist aus der Küche und aus zahlreichen Rezepten kaum wegzudenken. Bei vielen Menschen ist es deshalb nahezu täglich im Einsatz. Gelagert wird es meist im Schrank oder in einem Gewürzregal. Im Kühlschrank darf das beliebte Gewürz allerdings auch nicht fehlen – doch warum?
Salz im Kühlschrank: Für Vorteile sollte es an einem bestimmten Platz stehen
Salz im Kühlschrank kann für Hobbyköche ziemlich nützlich sein und sogar der Gesundheit positiv entgegenwirken. Dafür gibt man das Gewürz in eine kleine Schale und stellt diese in das Gemüsefach – beispielsweise neben Gurken, Karotten oder gar Obst wie Erdbeeren oder Melonen. Mit diesem simplen Lifehack kann dafür gesorgt werden, dass Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Kurz gesagt: Das Salz entzieht den Lebensmitteln die Flüssigkeit, sodass diese nicht so schnell schlecht werden. Doch auch die Flüssigkeit, welche sich ohnehin durch andere Lebensmittel und hohe Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank bildet, kann dadurch etwas gebändigt werden. Dadurch kommt es nicht so schnell zu Schimmel. Das kann sich letztendlich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Salz im Kühlschrank: Simpler Trick beugt Schimmel und entscheidet somit über Gesundheit
Schimmel ist für den Körper schädlich. „Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen“, warnt das Umweltbundesamt (mehr Service-News bei RUHR24 lesen).

Das Salz im Kühlschrank zu lagern, reicht aber nicht aus. Auch das Aussortieren von Lebensmitteln kann dazu beitragen, Schimmel zu meiden und dadurch etwas für die Gesundheit zu tun. Regelmäßiges Putzen wirkt zudem der Bildung von Bakterien entgegen.