Nicht nur Lebensmittel
Läuse in Kosmetik: In diesen Produkten stecken schon jetzt Insekten
Insekten schleichen sich nicht nur über Lebensmittel in unsere Schränke, sondern auch über Make-up und Hautpflege. Wo Läuse drin stecken und wie man sie erkennt:
Dortmund – Insekten in Lebensmitteln sind derzeit – buchstäblich – in aller Munde. Seit der Nachricht, dass in Brot, Keksen und Co. bald Krabbelviecher erlaubt sind, muss man sich mit unweigerlichem Ekel vorstellen, was Insekten essen bedeutet.
Insekten in Kosmetik und nicht nur in Lebensmitteln: Lippenstift, Rouge und Nagellack
Dabei wird oft vergessen, dass wir Insekten auch in ganz anderen Formen an unseren Körper lassen und dabei vor allem oft direkt auf dem Gesicht tragen. Die Rede ist von Kosmetik-Artikeln. In der Industrie gehört das Verarbeiten von Insekten nämlich schon lange dazu, berichtet HEIDELBERG24.
Die Liste an Lebensmitteln, die Läuse enthalten, ist lang. Doch wer glaubt, dass er durch Meiden dieser Lebensmittel verhindern kann, dass er Läuse zu sich nimmt, erlebt dann vor dem Make-up-Regal eine böse Überraschung. Denn gerade in Lippenstift werden Läuse besonders gerne verwendet. Der verantwortliche Stoff nennt sich Karmin und steckt in allem, was schön knallig rot sein soll: Lippenstifte, Rouge, Lidschatten und auch Nagellack.
Laut suedkurier.de werden für 450 Gramm Karmin an die 70.000 Läuse getrocknet und ausgekocht. Wie in Lebensmitteln kommt auch in Kosmetik häufig Schellack zum Einsatz. Die Ausscheidungen der Lackschildlaus werden gerne in Nagellacken, Haarsprays oder auch Wimperntusche verwendet.
Insekten in Kosmetik erkennen: Das versteckt sich hinter den kryptischen Codes
Außer Läusen und dem, was sie ausscheiden, findet sich auch Chitin in Kosmetik-Produkten. Wer im Biologie-Unterricht aufgepasst hat, fragt sich jetzt vielleicht: Was machen denn Insektenpanzer in meinem Kulturbeutel? Die Panzerstücke werden als Verdickungs- und Feuchthaltemittel in verschiedenen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet. Auch die Seide von Seidenraupen wird in Make-up, Cremes und Haarpflegeprodukten verwendet, die besonders geschmeidig machen und Feuchtigkeit binden sollen.
Karmin, Schellack, Chitin... woran erkennt man bei all diesen Namen nun, in welchen Produkten sich Insekten verstecken und in welchen nicht? Hier kommt die gute Nachricht: Wie bei Lebensmitteln gilt auch bei kosmetischen Produkten eine Kennzeichnungspflicht für enthaltene Stoffe aus Insekten. Die schlechte Nachricht: teilweise verstecken sich die tierischen Inhaltsstoffe hinter kryptischen Codes. So erkennt man Karmin beispielsweise nur an der Kennzeichnung CI 75470 auf der Verpackung.
Insekten in Kosmetik – so vermeidet man die Läuse im Lippenstift
Für die meisten der tierischen Stoffe gibt es heute pflanzliche Alternativen, doch viele Hersteller von Kosmetik-Produkten verwenden weiterhin Insekten. Ein guter Wegweiser für insektenfreie Kosmetik ist das „vegan“-Label. Doch damit ist längst nicht sichergestellt, dass keine problematischen Stoffe im Make-up enthalten sind. So hat Öko-Test kürzlich rote Lippenstifte getestet – und gefährliche Chemikalien gefunden.
Rubriklistenbild: © brunocoelho/Panthermedia/Imago; blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecker/Imago; Collage: RUHR24