1. ruhr24
  2. Service

Kaufland mit dringender Warnung: Kunden sollten fünf E-Mails niemals öffnen

Erstellt:

Von: Karolin Stevelmans

Spam-Mails mit Fake-Gewinnspielen landen immer häufiger im Postfach. Kaufland warnt seine Kunden daher vor gleich mehreren Betrugsmaschen.

Dortmund – Ein Einkaufsgutschein oder ein neues Smartphone kommen Verbrauchern aktuell sicherlich gelegen. Doch wer eine angebliche Gewinnmitteilung per E-Mail erhält, sollte lieber wachsam sein. Kaufland informiert seine Kunden derzeit über fünf gefälschte Gewinnspiele.

Kaufland warnt vor gefährlichen Gewinnspielen: Einkaufsgutscheine, iPhones und Küchengeräte sind Fake

Betrugsmaschen im Internet sehen heute teilweise täuschend echt aus. Daher warnt die Verbraucherzentrale gegenwärtig Bank-Kunden vor einem Betrug mit fatalen Folgen. Dabei geben sich die Betrüger häufig als Händler oder Banken aus, die Verbraucher tagtäglich aufsuchen.

So sind beispielsweise auch Supermärkte und Discounter von Betrugsmaschen betroffen. Kaufland warnt seine Kundschaft vor gefälschten E-Mails im Namen des Lebensmittelhändlers. Mit verlockenden Gewinnankündigungen von einem 500-Euro-Einkaufsgutschein, neuesten Apple-Produkten oder Küchengeräten versuchen Betrüger an persönliche Daten von Verbrauchern zu gelangen.

Aktuell sind fünf Fake-Gewinnspiele mit dem Absender Kaufland im Umlauf. Auf seiner Website klärt der Supermarkt über die Betrugsmails auf. Bei folgenden Gewinnversprechungen sollten Verbraucher den Anweisungen in den Mails auf keinen Fall Folge leisten:

Kaufland-Warnung vor Fake-Gewinnspiel: Verbraucher erkennen Betrug an sechs Hinweisen

Verbraucher erkennen die gefälschten Mails meist an kryptischen Absender-Adressen und einer unpersönlichen oder automatisierten Anrede im Mailtext. Empfänger entdecken zudem häufig Rechtschreib- oder Grammatikfehler und kein vollständiges oder ordnungsgemäßes Impressum am Ende der Mail.

Der Wortlaut „Antworten und Gewinnen“ oder „Nur 24 Stunden!“ soll den Empfängern einen gewissen Zeitdruck für eine Rückmeldung zum Gewinn suggerieren. Ein besonders zentrales Merkmal eines Fake-Gewinnspiels ist ein Button, Link oder ein Anhang, auf die Kunden unbedingt klicken sollten (mehr Digitales bei RUHR24).

Kaufland warnt vor Fake-Gewinnspielen.
Kaufland warnt seine Kunden vor fünf Fake-Gewinnspielen. © Zoonar.com/Maren Winter/Michael Gstettenbauer/Imago; Collage: RUHR24

Wer einer dieser Gewinnmitteilungen von Kaufland erhält, sollte auf keinen Fall auf einen Link klicken oder persönliche Daten weitergeben. Phishing-Mails gelten als gängige Betrugsmasche von Cyberkriminellen. Wer ein gefälschtes Kaufland-Gewinnspiel identifiziert oder Opfer davon geworden ist, kann es beim Kaufland-Kundenmanagement unter der E-Mail-Adresse kundenmanagement@kaufland.de melden.

Auch interessant