Kartoffeln schälen: Trick macht Sparschäler überflüssig
Kartoffeln schälen kann je nach Menge ziemlich mühselig und zeitaufwändig sein. Ein Trick kann das ändern.
Dortmund – Kartoffeln dürfen in vielen Haushalten nicht fehlen, denn sie sind vielseitig einsetzbar und ziemlich beliebt. Die Knollen helfen sogar gegen Sonnenbrand und Husten. Dennoch könnten wohl auch die größten Kartoffel-Liebhaber auf eine Sache verzichten – nämlich auf das Schälen. Ein Trick kann das Ganze jedoch vereinfachen und gleichzeitig beschleunigen.
Kartoffeln schälen ohne Schäler: Simpler Trick spart Zeit beim Kochen
Wer keine Lust hat, Kartoffeln zu schälen, kann es sich ganz einfach machen. Dafür werden die Knollen inklusive ihrer Schale zunächst gekocht. Währenddessen stellen Verbraucher ein Gefäß mit kaltem Wasser in den Kühlschrank, wie Bild der Frau berichtet. Sobald die Kartoffeln fertig sind, nimmt man die Schüssel aus dem Kühlschrank und gibt sie in das kalte Wasser (mehr Service-News bei RUHR24).
Nach einigen Minuten kann die Schale der Kartoffeln mit ganz einfach mit den Händen entfernt werden. Doch auch durch das Garen in der Mikrowelle sparen Verbraucher Zeit.
Kartoffeln schälen ohne Schäler: Simpler Trick hat weiteren Vorteil für Verbraucher
Schälen Hobbyköche die Kartoffeln erst nach dem Kochen, hält die Schale die Vitamine und Mineralien während des Kochens in dem Nahrungsmittel. Anders sieht es aus, wenn die „tolle Knolle“ zuerst geschält und dann gekocht wird. Der Sud der Kartoffeln sollte im Anschluss an das Kochen jedoch nicht zum Verzehr wie beispielsweise als Brühe genutzt werden, warnt die Verbraucherzentrale.

Das liegt daran, dass während des Kochens ein Teil des Solanins in das Kochwasser übergeht. Für Verbraucher ist der Verzehr giftig. Von dem Solanin betroffen sind vor allem die grünen Stellen der Kartoffeln, wie das Bundeszentrum für Ernährung berichtet. Wegschütten muss man die den Sud jedoch nicht, denn das Kartoffelwasser gilt als Wundermittel im Haushalt und kann unter anderem zum Blumengießen genutzt werden.