Reinigungsprogramm reicht nicht
Kaffeemaschine unbedingt reinigen – Automaten besonders anfällig für Schimmel
Kaffee kann wie jedes andere Lebensmittel schimmeln. Die Reinigung der Kaffeemaschine ist wichtig, um gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen.
Dortmund – Nach dem Aufstehen eine heiße Tasse Kaffee zu trinken, gehört für viele zum morgendlichen Ritual. Schließlich ist Kaffee ein Wachmacher und ohne Milch auch äußert gesund. Doch im Innern der Kaffeemaschine können sich schnell Schimmelpilze und Bakterien einnisten. Einige Reinigungs-Tricks beugen gesundheitlichen Gefahren vor.
Kaffeemaschine birgt Schimmelgefahr: Vollautomaten sind besonders anfällig
Jeder Deutsche trinkt im Durchschnitt rund 160 Liter des schwarzen Heißgetränks pro Jahr, wie der Deutsche Kaffeeverband herausfand. Das entspricht ungefähr 500 Millionen Tassen Kaffee, die in ganz Deutschland pro Jahr vertilgt werden (mehr Service-News auf RUHR24).
Dabei kann sich die Quelle der Zubereitung zu einer echten Keimschleuder entpuppen, wenn sie nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird. Besonders tückisch ist der Kaffeevollautomat, wie chip.de berichtet. Der Grund: Der Kaffee wird hier frisch im Innern der Maschine gemahlen.
Dadurch verteilt sich das feine Kaffeepulver großflächig – wird feucht, warm und ist ein regelrechtes Paradies für Bakterien und Schimmelpilze. Die Reinigung kann mit der richtigen Anleitung und einigen Tricks erleichtert werden.
Kaffeevollautomaten Schritt für Schritt reinigen – Reinigungsprogramm reicht nicht aus
Der Kaffeevollautomat hat den Nachteil, dass er durch die vielen Behältnisse, im Innern deutlich verschachtelter ist, als die einfache Filtermaschine. Der erste Schritt zum keimfreien Kaffee sollte es sein, das beinhaltete Reinigungsprogramm mindestens einmal in der Woche durchzuführen.
Reicht das nicht aus? Diese „Grundreinigung“ entfernt zwar oberflächliche Ablagerungen, doch um vor allem die Rückstände des universell einsetzbaren Kaffeepütts loszuwerden, sollte zusätzlich der Kaffeeauffangbehälter täglich gesäubert und getrocknet werden. So wird den Bakterien und Schimmelpilzen ihr feuchter Nährboden entzogen.
Kaffeevollautomaten richtig reinigen – Schritt für Schritt zum keimfreien Kaffee
Als Nächstes ist die Brühgruppe an der Reihe. Brühgruppe wer? Es ist der Teil des Automaten, in dem der Kaffee mit dem aufgebrühten Wasser vermengt wird. Auch hier ist Trockenheit der Schlüssel zur Schimmelvorbeugung.
In manchen Kaffeemaschinen lässt sich die Brühgruppe nicht herausnehmen, in dem Fall reicht zur Reinigung das interne Programm der Maschine. Eine weitere Keimquelle ist der Wassertank. Kalkrückstände, verursachen nicht nur lästige Flecken, sondern können auch ein Hinweis für weitere Schutzablagerungen sein. Spülmittel entfernt sie allerdings kinderleicht.
Kaffeemaschine reinigen – Milchaufschäumer kann ein echter Ekelfaktor sein
Wer schon einmal vergorene Milch wegschütten musste, der weiß, es stinkt entsetzlich. Dazu kann es auch rasch im ungesäuberten Milchaufschäumer der Kaffeemaschine kommen.
Nach Verwendung des Milchaufschäumers sollte dieser umgehend gesäubert und von Milchrückständen befreit werden. Beherzigt man all diese Reinigungstricks, steht dem keimfreien Kaffee nichts mehr im Weg.
Rubriklistenbild: © Antonio Guillem/Imago