Verbraucher aufgepasst

Käse richtig im Kühlschrank lagern: Hausmittel sorgt für längere Haltbarkeit

Mit einem Hausmittel können Verbraucher ihren Käse im Kühlschrank länger haltbar machen. Die Anwendung ist simpel und dauert nur wenige Sekunden.

Dortmund – Käse ist für viele Verbraucher ein Must-have im Kühlschrank, denn er ist vielseitig einsetzbar. Gerade Frühstücks-Fans greifen gerne auf ihn zurück. Doch auch in Aufläufen und auf Pizzen ist das Milchprodukt für viele unverzichtbar. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Lebensmittel abläuft – auch aufgrund der gestiegenen Käse-Preise. Um das zu vermeiden, können Verbraucher zu einem Hausmittel greifen, dass für eine längere Haltbarkeit sorgt.

Käse im Kühlschrank lagern: Ein typisches Hausmittel sorgt für längere Haltbarkeit

Für den Lifehack benötigen Verbraucher lediglich einen Zuckerwürfel. Denn der soll bei der richtigen Anwendung für eine längere Haltbarkeit bei Käse sorgen, wie freundin.de berichtet. Das Molkereiprodukt muss dafür mit dem Zucker in einem luftdichten Behältnis gelagert werden – beispielsweise in einer Frühstücksbox.

Der Behälter mit dem Käse soll danach wieder wie gewohnt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort nimmt der Zucker die überschüssige Flüssigkeit aus der Dose auf. Bedeutet: Das Hausmittel konserviert das Lebensmittel durch seine wasserbindende Wirkung.

Dadurch können sich Mikroorganismen nicht vermehren, was letztendlich dazu führt, dass sie sterben oder inaktiv werden. Das hat zur Folge, dass der Käse länger haltbar ist und nicht so schnell anfängt zu schimmeln. Doch auch für andere Lebensmittel kann der Zucker nützlich sein (mehr Service-News bei RUHR24).

Käse im Kühlschrank lagern und haltbar machen: Trick funktioniert auch bei Fleisch

So kann der Zucker zusätzlich für eine längere Haltbarkeit bei Geflügel sorgen – allerdings benötigen Verbraucher dafür noch ein weiteres Gewürz. Das Fleisch wird demnach mit Zucker und Salz eingerieben, wie NDR berichtet. Im Anschluss soll es dann in Backpapier einschlagen werden.

Dadurch wird dem Fleisch das Wasser entzogen, sodass es nach Angaben des NDR bis zu sieben Tage länger haltbar ist. Vorsicht ist allerdings geboten, denn blind auf den Trick vertrauen sollten Verbraucher nicht. Ist das Fleisch doch ungenießbar, kann es nämlich zu gesundheitlichen Schäden kommen.

Ein Hausmittel sorgt für längere Haltbarkeit bei Käse.

Deshalb sollten Verbraucher unbedingt darauf achten, ob das Fleisch unangenehm riecht, wie die Verbraucherzentrale berichtet. Das ist oftmals ein Zeichen, dass es lieber nicht verzehrt werden sollte. Dasselbe gilt für gräuliche und grünliche Verfärbungen. Auch bei anderen Lebensmitteln wie Eiern kann herausgefunden werden, ob diese gut oder schlecht sind.

Rubriklistenbild: © wsf-sh/Imago

Mehr zum Thema