Ohne Balkon und Garten
Ingwer anpflanzen und vermehren – richtiges Gießen ist entscheidend
Ingwer ist als Gewürz für Tee und Speisen vielseitig einsetzbar. Die Knollen lassen sich ganz einfach Zuhause auf der Fensterbank anpflanzen.
Dortmund – Als Pulver kann man Ingwer ganzjährig kaufen. Auch frisch ist das Gewürz oft im Supermarkt oder Discounter verfügbar. Wer sich den Einkauf sparen möchte, kann die Pflanze sogar ohne Samen selbst anbauen. Dafür benötigt man zunächst lediglich eine Knolle der Pflanze und ein geräumiges Behältnis mit der passenden Erde.
Ingwer vermehren – Gewürz gegen Übelkeit auf der Fensterbank anpflanzen
Das scharfe Gewürz hilft nicht nur bei Übelkeit, sondern soll zudem eine „entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkung“ haben, erklärt die Apotheken-Umschau. Umso mehr ärgern sich wohl Verbraucher, wenn die Knolle dann wie Kartoffeln plötzlich keimt und grüne Stiele aus ihr sprießen.
Doch im Gegensatz zu den Kartoffeln lässt sich das Gewürz trotzdem noch verzehren, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung. Dabei gewinnt Ingwer sogar an Schärfe. Und sobald die Knolle keimt, lässt sich die Pflanze sogar umso einfacher vermehren. Doch auch ohne die grünen Sprossen lässt sich Ingwer anpflanzen.
Dazu einfach das frische Gewürz über Nacht in lauwarmes Wasser legen und am nächsten Tag mit der Schnittfläche nach unten in nährstoffreiche Blumenerde legen, erklärt das Bundeszentrum für Gesundheit. Dafür empfiehlt sich sowohl ein großer Blumentopf als auch ein Blumenkasten.
Ingwer anpflanzen und vermehren – richtiges Gießen ist entscheidend
Der Ingwer ist zwar bei der Wahl seines Platzes nicht allzu anspruchsvoll. Dafür erfordert das Gießen hingegen etwas Feingefühl, da die Erde weder zu trocken noch zu nass sein darf. Ist der Boden zu feucht, kann das Gewürz verschimmeln, wie auch zu nasse Blumenerde. Bei zu wenig Wasser vertrocknet der Ingwer hingegen (weitere News zu Garten und Pflanzen bei RUHR24).
Optimal ist es, den Blumentopf mit dem Ingwer auf der Fensterbank zu platzieren. Dort ist es hell und warm für die Pflanze durch das Heizen im Winter. Zu viel Sonnenlicht sollte das sogenannte Rhizom, wie die Knolle auch genannt wird, jedoch nicht erhalten. Der NDR rät dazu, eine Klarsichtfolie über den Topf zu spannen. Dadurch erzeugt man ein feuchtwarmes Klima für die Pflanze.
Bis grüne Triebe zu sehen sind, dauert es laut dem Bundeszentrum für Gesundheit „einige Wochen“. Mit der Ernte sollte man anschließend noch neun weitere Monate warten. Daher empfiehlt es sich, spätestens im Frühling mit dem Vermehren von Ingwer zu beginnen.
Ingwer anpflanzen und ernten: Blätter geben Hinweis auf Geschmack und Zeitpunkt
Ob der selbst gepflanzte Ingwer bereit für die Ernte ist, lässt sich an den Blättern erkennen. Diese färben sich dann gelb. Der NDR empfiehlt, die Pflanze dann mit immer weniger Wasser zu versorgen und hinterher vorerst gar nicht mehr zu gießen.
Der Zeitpunkt der Ernte entscheidet darüber, welchen Geschmack das Gewürz haben wird: Bei einem frühen Zeitpunkt ist die Knolle durch das junge Alter noch saftig und mild. Wer die Schärfe bevorzugt, muss sich dementsprechend noch länger gedulden.
Ingwer nach der Ernte lagern: Kühlschrank bietet passende Bedingungen
Personen, die auch weiterhin Ingwer anbauen möchten, sollten die Pflanze nur so abschneiden, dass die Knubbel noch erhalten bleiben. So können wieder neue Triebe wachsen. Um das Gewürz nach der Ernte zu lagern, sollte man einen kühlen und dunklen Ort wählen, wie das Gemüsefach im Kühlschrank.
Dadurch sollte sich die Knolle laut Mein schöner Garten etwa drei Wochen lang halten. Hilfreich ist es, den Anschnitt vorher in feuchtes Küchenpapier zu wickeln und das komplette Rhizom in einen Frischhaltebeutel zu legen, wo es luftdicht verpackt ist. Auch Einfrieren bietet sich als Option an.
Rubriklistenbild: © YAY Images/Imago