Hortensien vor Hitze schützen: Richtiger Rückschnitt ist essenziell
Extreme Hitze kann bei Hortensien zu trockenen Blättern und hängenden Blüten führen. Einige Tipps können die Pflanze vor Hitzeschäden bewahren.
Dortmund – Die nächste Hitzewelle im Sommer kommt bestimmt. Für viele Pflanzen im Garten bedeuten hochsommerliche Temperaturen um die 30 Grad und strahlender Sonnenschein jedoch auch, Hitzeschäden davon zu tragen. Gerade die beliebten Hortensien mögen es eher schattig und benötigen viel Wasser. Was kann man also tun, um die Bauerngarten-Pflanze möglichst gut vor Hitze und Sonne zu schützen?
Pflanze | Hortensien |
Wissenschaftlicher Name | Hydrangea |
Familie | Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) |
Hortensien im Sommer pflegen: Hohe Temperaturen und zu viel Sonne führen zu Hitzeschäden
Auch Hortensien können bei extremer Hitze ein Sonnenbrand erleiden. An den Pflanzen äußern sich Hitzeschäden meist durch braune, verwelkte Blütenstände oder trockene Blätter. Sie verlieren an Farbkraft und lassen ihre Blütenstände schlapp herunterhängen. Mit diesen Reaktionen schützt sich die Pflanze vor Verdunstung. Helle und braune Flecken auf der Pflanze können auf eine Verbrennung durch extreme Sonneneinstrahlung hindeuten.
Als Hobbygärtner bedeuten diese Anzeichen, dass Handlungsbedarf besteht. Denn auch Gießfehler können der Hortensie schaden. Daher sollte man bestimmte Tipps beachten, um die Pflanze vor der nächsten Hitzewelle zu wappnen.
Doch wie die Pflanze auf Hitze und Sonne reagiert, hängt auch von der Sorte der Hortensie ab. Die Sorten Ball-Hortensien, Rispen-Hortensien sowie die Eichenblatt-Hortensie vertragen die Sonne besonders gut wie mein-schoener-garten berichtet.
Hortensien im Sommer pflegen: Einfache Tricks helfen der Pflanze durch die nächste Hitzeperiode
Wenn Temperaturen über 30 Grad angesagt sind, sollten Hortensien an einem sonnigen Standort beschattet werden. Abhilfe können hier Sonnenschirme, Schattiernetze oder andere Beschattungsmittel dienen, die der Pflanze jedoch genügend Luft und Raum lassen. Hortensien im Kübel können während der heißen Mittagssonne ganz einfach umgestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Tipp bezieht sich auf die Blätter der Hortensien, die bereits einen Sonnenbrand erlitten haben. Es empfiehlt sich, das vertrocknete Laub an der Pflanze stehenzulassen, da die Hortensienblüten durch das vertrocknete Laub im Wachstum unterstützt werden. Sind die Schäden durch Verbrennungen entstanden und nicht durch Schädlinge oder einen Pilz, können die verwelkten Blätter an der Pflanze bleiben.
Hortensien im Sommer pflegen: Standort vor Auspflanzung beachten, Gießfehler vermeiden
Der Standort der Hortensien ist ebenfalls entscheidend für die Vermeidung von Hitzeschäden. Die populären Sorten der Hortensien fühlen sich eher an halbschattigen Standorten in Ost- oder Westlage wohl. Direkte Sonneneinstrahlung tut den Samt-Hortensien, Bauern-Hortensien und Teller-Hortensien nicht gut. Wer die Pflanze nachhaltig vor Hitze schützen will, sollte beim Auspflanzen unbedingt einen geeigneten Standort wählen.

Bei bereits ausgepflanzten und älteren Exemplaren sind Umpflanzungen aufgrund der Standorttreue der Pflanze nicht zu empfehlen. Doch trotzdem helfen bestimmte Tricks, um Hortensien auch in sonnigen Standorten zu schützen. Wer Hortensien aus dem Haus ins Freiland auspflanzen möchte, sollte die Pflanzen laut gartenjournal zunächst an die direkte Sonneneinstrahlung gewöhnen (mehr zu Garten-Themen bei RUHR24).
Zudem sollte an warmen Tagen ausreichend gegossen werden. Wenn der Boden durch anhaltende Trockenheit kaum Feuchtigkeit enthält, empfiehlt es sich morgens und abends zu gießen. Ein verbreiteter Gießfehler ist dabei, die Pflanze in der Mittagssonne zu gießen und das Wasser über das Blattwerk zu verteilen. Die Wassertropfen wirken dann als Lupe und erhitzen die Blätter schneller. Verbrennungen können so leichter entstehen.