Hafermilch und Mandelmilch selber machen: So einfach und günstig sind die Kuhmilch-Alternativen
Pflanzendrinks werden immer beliebter, sind aber häufig teurer als die gängige Kuhmilch. Die Idee: Mandelmilch und Hafermilch einfach selber machen - so geht's.
- Pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch, wie etwa Hafermilch oder Mandelmilch werden immer beliebter.
- Unter anderem der niedrige Fettgehalt beider Produkte wird von Verbrauchern geschätzt.
- Die pflanzlichen Drinks können auch einfach selber hergestellt werden.
NRW - Pflanzliche Milchalternativen haben gesundheitliche Vorteile und tun auch dem Klima gut, deswegen steigen immer mehr Menschen von Kuhmilch auf Hafermilch oder Mandelmilch um. Allerdings sind einige Produkte im Supermarkt immer noch recht hochpreisig. Wer die pflanzlichen Drinks selber macht, hat nicht nur schnell frischen Nachschub zu Hause, sondern kann auch noch Geld sparen.
Milchersatz wie Hafermilch und Mandelmilch | |
Sorten | Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch, Cashewmilch und viele mehr |
Verwendung | Kann wie Kuhmilch eingesetzt werden: im Kaffee, beim Müsli, zum Backen etc. |
Klimabilanz | Hafermilch gilt als nachhaltigste Milchalternative |
Hafermilch und Mandelmilch: Was sind die Vorteile der beiden pflanzlichen Alternativen?
Doch wie gesund sind die Milchalternativen eigentlich? Mandelmilch enthält wichtige Vital- und Nährstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Spurenelemente und Mineralstoffe. Die Alternative ist voller Vitamine wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Zink. Sie ist außerdem reich an Ballaststoffen, die lange satt machen, wie HelloFresh berichtet. Sie ist fettärmer als Kuhmilch und enthält weder Laktose noch Gluten und ist damit für viele Menschen gut verträglich.
Hafermilch ist ebenfalls laktosefrei, enthält aber Gluten. Und auch diese Alternative hat mit weniger als einem Prozent einen sehr geringen Fettanteil, allerdings sind in den meisten verarbeiteten Haferdrinks aus der Industrie kaum wertvolle Nährstoffe des Getreides enthalten, wie etwa sättigende Ballaststoffe, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel und die Verdauung auswirken können, wie Öko-Test berichtet.
Nur wenige Zutaten werden benötigt um Hafermilch und Mandelmilch herzustellen
Sowohl Hafermilch als auch Mandelmilch brauchen nur wenige Zutaten, aber ein paar Utensilien zur Herstellung. Für den Geschmack werden beide Milchalternativen wahlweise mit Datteln gesüßt, wie der Blog "Face the Waste" berichtet. Das wird für die Herstellung der Pflanzendrinks benötigt:
- Entweder 4 Esslöffel Haferflocken oder je nach Geschmack 100-200 Gramm Mandeln (mit oder ohne Schale)
- 1 Liter Wasser
- 4 Datteln (alternativ gehen auch Agavendicksaft, Zucker oder andere Süßungsmittel)
- Nussmilchbeutel (alternativ ein Geschirrtuch aus Baumwolle oder ein sehr feines Sieb)
- Trichter und Flaschen/Behälter zum Abfüllen
- Leistungsfähiger Mixer
Hafermilch und Mandelmilch zu Hause selber machen: So einfach geht's
Bei der Hafermilch werden die Flocken zusammen mit den Datteln oder dem alternativen Süßungsmittel und 500 ml Wasser in den Mixer gegeben. Dann wird so lange gemixt, bis kaum noch Stückchen sichtbar sind, das geht bei zarten Haferflocken in der Regel schnell. Anschließend werden weitere 500 ml Wasser hinzugegeben und alles noch einmal durchgemixt.

Diese Flüssigkeit wird anschließend mit einem Küchentuch oder einem Nussmilchbeutel abgeseiht und in einer Schüssel aufgefangen. Ein Sieb ist hier außerdem hilfreich um das Tuch oder den Beutel zwischendurch darauf abzulegen. Die fertige Hafermilch kann nun mit einem Trichter in eine Flasche gefüllt werden. Mandelmilch selber machen funktioniert ganz ähnlich.
Mandelmilch und Hafermilch können schon in wenigen Schritten fertig sein
Zunächst werden die Mandeln in etwas Wasser eingeweicht, bei kaltem Wasser sollten es mindestens vier Stunden sein. Am besten geht das über einfach über Nacht. Wenn es schnell gehen muss, einfach die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, dann dauert der Prozess des Einweichens nur rund eine Stunde.
Anschließend die Mandeln mithilfe des Siebs abgießen und nochmal kurz abspülen. Dann geht's wie bei der Hafermilch zusammen mit den Datteln und einem Liter Wasser in den Mixer. Die Mandelmilch muss dort allerdings etwas länger zerkleinert werden, bis nur noch kleine Stückchen zu sehen sind. Dann wird die Masse ebenfalls in einem Küchentuch oder Nussmilchbeutel abgeseiht und abgefüllt.
Hafermilch und Mandelmilch selber machen: Was passiert mit den Resten?
Selbstgemachte Pflanzendrinks haben leider nicht die gleiche Haltbarkeit wie gekaufte Produkte. Diese hat Stiftung Warentest vor kurzem auch unter die Lupe genommen. Dabei fiel geschmacklich keine Hafermilch durch, allerdings erhielt auch kein Drink die Note "Sehr gut".
Die selbstgemachte Hafer- oder Mandelmilch ist circa drei Tage haltbar, wenn das Wasser vorher abgekocht wurde sogar bis zu sieben Tage. Die festen Hafer- und Mandel-Reste, die im Nussmilchbeutel oder Geschirrhandtuch verbleiben, können noch verzehrt werden und eignen sich perfekt fürs Frühstück oder einen gesunden Snack.