Nächstes Getränk wird knapp und teuer – gefährliche Krankheit ist der Grund
Ein beliebtes Getränk wird knapp – nicht nur in Deutschland. Kunden müssen sich nun auf steigende Preise gefasst machen.
Dortmund – Nachdem festgestanden hatte, dass der Kult-Eistee Nestea für immer aus den Supermarkt-Regalen fliegt, folgt nun der nächste Schock: Ein weiteres Getränk wird knapp und teuer. Grund dafür ist eine seltene Pflanzenkrankheit. Doch was genau hat es damit auf sich?
Nächstes Getränk wird knapp und teuer – seltene Krankheit ist der Grund
Orangensaft ist bei vielen Menschen beliebt und gerade auf dem Frühstückstisch ein Muss. Blöd nur, dass das Getränk knapp und teuer wird. Grund dafür sei unter anderem eine schlechte Ernte unter anderem durch schlechtes Wetter, heißt es vom Verband der Fruchtsaft-Industrie. Zudem breitet sich eine seltene Pflanzenkrankheit unter anderem in Brasilien aus, dem weltweit größten Orangen-Erzeugerland.
Konkret handelt es sich bei der Krankheit um das sogenannte Citrus Greening – eine der gefährlichsten Zitruspflanzenkrankheiten. Ist die Pflanze davon betroffen, bleiben die Früchte grün, sind kleiner und unförmiger als gesunde und schmecken bitter. Sie sind somit ungeeignet für die Verarbeitung des Getränks, schreibt das Branchenportal Transgen.
Zusätzlich zeigt sich eine Infektion durch vergilbte Blätter und das Absterben der Pflanze. Doch nicht nur für die Zitrusbäume, sondern auch für Orangensaft-Liebhaber hat das Ganze schwerwiegende Folgen.
Nächstes Getränk wird knapp und teuer – Orangen von Citrus Greening betroffen
„Die Ware ist knapp und die Rohstoffkosten steigen. Das heißt: Auch die Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass Orangensaft teurer wird“, sagt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer der deutschen Fruchtsaft-Industrie, gegenüber der DPA.

Genaue Zahlen sind bislang jedoch noch nicht bekannt. Wie viel teurer das Getränk in den Supermärkten letztendlich wirklich sein wird, bleibt demnach abzuwarten – wenn der Orangensaft dann überhaupt noch wie gewohnt vorrätig ist. An den Warenterminbörsen sei Orangenkonzentrat aktuell jedoch auf eine Rekordhöhe geklettert, so die DPA.
Deutschland spitze beim weltweiten Pro-Kopf-Saftkonsum:
1. Deutschland: 28 Liter Fruchtsaft oder -nektar
2. Schweden: 22,8 Liter
3. Polen: 21,9 Liter
Quelle: VdF